Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 29. Verfassung des Deutschen Bundes. (Auszug)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Post- und Telegraphenwesen. (Art. 48. bis Art. 52.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • Skizze zu: Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten. I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

— 116 — 
1X. Im § 15 Geschäftsordn. ist eine dreifache Art der 
Beschlußnahme über die geschäftliche Behandlung eines Gegen- 
standes angegeben. Der Bundesrat kann hiernach entscheiden, 
das über eine Vorlage sofort oder erst nach Ablauf einer von 
ihm sestzusetzenden Frist beraten und Beschluß gefaßt wird. 
Er kann aber auch den Gegenstand an einen der im § 17 
Geschäftsordn. aufgeführten ständigen Ausschüsse verweisen.% 
Die Form der Berichterstattung seitens des Ausschusses kann 
der Bundesrat gleichzeitig festsetzen. 110) Und schließlich kann 
der Bundesrat beschließen, die Angelegenheit an einen dieser- 
halb zu wählenden außerordentlichen Ausschuß zu überweisen, 
wobei er zugleich zu bestimmen hat, wieviele Mitglieder dieser 
Ausschuß umfassen soll. ¼# 
§ 12. Beziehungen zwischen Bundesrat und Reichstag. 
Ehe wir zum zweiten Teil der Abhandlung, der Organi- 
sation und Geschäftserledigung des Bundesrates in seinen 
Ausschüssen, übergehen, sind zuvor noch kurz seine Verkehrs- 
beziehungen mit dem Reichstage zu erwähnen. 
I. Hier ist zunächst die Vorschrift der Verfassung anzu- 
ziehen, welche bestimmt, daß Vorlagen, die der Bundesrat 
beschlossen hat, im Namen des Kaisers an den Reichstag ge- 
bracht werden. 41) Damit ist ausgedrückt, daß Bundesrats- 
beschlüsse, die verfassungs= und geschäftsordnungsgemäß zu- 
standegekommen sind, in der vom Bundesrate beschlossenen 
Form) und auch dann, wenn Preußen damit im Bundesrate 
  
108) § 15, Z. 1 Geschäftsordn. f. d. Bundesrat. 
109) § 15, Z. 2 „ „ 
110) § 15, Abs. 5 „ „ „ „ „ Prot. 1872, § 87. 
111) 8 15, Z. 3 5“ 1p-. 57% 
1) Art. 16 erster Halbsatz Reichsverfass. — Im Entwurf der Nordd. 
Bundesberfassung Art. 17 lautete die Vorschrift: „Das Präsidium hat die 
erforderlichen Vorlagen nach Maßgabe der Beschlüsse des Bundesrates an 
den Reichstag zu bringen — —.“ Die jetzige Fassung weist demgegenüber 
nur eine Anderung des Ausdrucks, aber keine sachliche Modifikation auf. 
Vgl. Seydel, Koomm., S. 171; Rönne, Staatsr., S. 230; Arndt, Komm., 
S. 142. A. A. Thudichum in v. Holtzendorffs Jahrb. I. S. 26. 
2) Der Reichskanzler kann aber erläuternde und begründende Be- 
merkungen hin zufügen. (Vgl. RE# in Strafs. Bd. 32, S. 236.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment