Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Oberst v. Hartmann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Oberst v. Hartmann.
  • Oberst v. Voigts-Rhetz.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Held.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden: Geheimer Finanzrat Lepique.
  • 6. Hessen: Ministerialrat Dr. Neidhardt.
  • 7. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Selkmann.
  • 9. Waldeck: Landesdirektor v. Sommerfeld.
  • 10. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Flottwell.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Preußen. 
Oberst v. Hartmann 
(geboren 6. Mai 1824, gestorben 14. November 1891). 
1858 Hauptmann im Kriegsministerium, 1863 Major, Dezember 1866 mit der Wahr- 
nehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs im Kriegsministerium beauftragt und zum 
Oberstlieutenant befördert. April 1867 wurde er Abteilungschef im Kriegsministerium, 
Juli 1870 Oberst. Vom 18. August 1870 bis zum 25. Juli 1871 war er Chef des 
Generalstabes beim Generalgouvernement im Elsaß. Am 10. Juli 1873 wurde ihm der 
Rang eines Brigadekommandeurs verliehen, und am 2. Mai des folgenden Jahres wurde 
er zum Generalmajor befördert. Am 2. Januar 1875 wurde er mit der Inspektion der 
Kriegsschulen betraut, und am 22. März 1880 zum Generallieutenant befördert. Am 
22. November 1881 wurde ihm das Invalidendepartement des Kriegsministeriums unterstellt, 
welch letzterem Departement er bis zum 14. Juni 1883 vorstand, an welchem Datum er zum 
Gouverneur der Festung Ulm ernannt wurde. In dieser Stellung verblieb er bis zum 
8. November 1887. An diesem Datum reichte er seinen Abschied ein, und wurde mit dem 
Titel eines Generals der Infanterie zur Disposition gestellt. Stellvertretender Bevoll- 
mächtigter zum Bundesrat war er vom 18. Juni 1872 bis zum 2. Januar 1875. 
Oberst v. Voigts-Rhetz 1) 
(geboren 16. Februar 1822). 
Seine politische Thätigkeit begann nach dem Feldzuge von 1870/71 durch 
die Kommandirung in das Kriegsministerium zunächst zur Disposition Roons 
und später als Departementsdirektor. Roon übertrug Voigts-Rhetz die parla- 
mentarische Vertretung der Heeresverwaltung in den politischen Körperschaften: 
1) Vorbildung in Schulpforta. 20. Januar 1840 Eintritt in die Garde-Artillerie- 
brigade, 1840—1843 Besuch der Artillerie= und Ingenieurschule, von 1850 — 1853 der 
allgemeinen Kriegsschule, jetzt Kriegsakademie, 1857, nachdem er in der Front und außer- 
balb derselben eine Reihe von verschiedenen Kommandos durchgemacht, als Hauptmann in 
den Generalstab versetzt, dem 3. Armeecorps zugeteilt, welches damals der Feldmarschall 
v. Wrangel führte. 24. Dezember 1860 als Major und Abteilungskommandeur in die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment