Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
ranke_werke
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
Author:
Ranke, Leopold von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
ranke_werke_025_026
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates.
Subtitle:
Erstes bis viertes Buch.
Author:
Ranke, Leopold von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Volume count:
25
Publishing house:
Duncker und Humblot
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1874
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Der erste König.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Uebergang der Regierung auf Kurfürst Friedrich III.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede der ersten Ausgabe: neun Bücher preußischer Geschichte 1847.
  • Vorrede der neuen Ausgabe von 12 Büchern.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Kolonisation von Brandenburg und Preußen.
  • Zweites Buch. Das Kurhaus Brandenburg vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahhundert.
  • Drittes Buch. Der große Kurfürst.
  • Viertes Buch. Der erste König.
  • Erstes Capitel. Uebergang der Regierung auf Kurfürst Friedrich III.
  • Zweites Capitel. Theilnahme Friedrich III. an dem englisch-deutschen Kriege gegen Frankreich. 1688 und 1689.
  • Drittes Capitel. Brandenburg während der Fortsetzung des Krieges und beim Frieden von Ryswyl.
  • Viertes Capitel. Erwerbung der Krone.
  • Fünftes Capitel. Innere Zustände.
  • Sechstes Capitel. Uebergang der Regierung Friedrich I. auf Friedrich Wilhelm I. Erwerbung von Vorpommern.
  • Analekten.

Full text

  
388 Viertes Buch. Erstes Capitel. 
   
   
  
   
   
   
. nd Monarchie erblich; dem terri—- 
igt 8 un großen Intentionen hinzu, die aus der 
lichen Gewalt entspringen. Wie aber diese verschiedene 
Mittel u it 98 zulassen und auch die glänzendsten — ihre 
M es. -koben: so treten den regierenden F Fürsten nicht selten schor 
Lezeten in ihren Nachfolgern abweichende Be 
s nicht ohne Conflicte bleiben kann; die ve sch hi 
sich nicht selten mit einer gewissen Gei 
Ein Conf ict dieser Art fand: nun ** 
  
  
  
   
    
   
  
     
G tẽ unkter folgte, die nicht die ei sein 
Differenzen, die hieraus entsprangen, sind ni 
hn selbst und für eine Sei ichte wie für seinen * 
  
   
   
  
   
  
  
     
    
Feegierung matgebend geblieben ist. Eeden wir zuerst der Testa- 
mente, in denen der Kurfürst über seinen Staat zugleich als grof 
Fürst und als ein guter Hausvater zu verfügen meinte. 
Vohl selten wird ein Fürst so viel testamentarische Verfügungen 
detreen haben, wie Kurfürst Friedrich Wilhelm. Die erste ist bereits 
hre 1651, als er F in seinen neimedn higte Jahre stand, 
1 ). Sie Ausdruck der 
4l it gegen ( 2 tigen, der ihn mit zeitlicher 
Würde und Herllichkeit usgestattet habe. Von einer Bestimmung 
über die gesammten V *i- wie e damals waren, konnte dabei 
noch keine Rede sein: den Verträgem gemd hätten die 
Landschaften in verschiedene He Der Kurfürst 
uchte darin bauptsächlich n die „ Zuhumft seiner? M Mutter, die noch lebte, und 
seiner oranischen Gemahlin sicherzustellen; die letzte in VBeziehung auf 
die reiche Mitgift, die sie ihm zugebracht und die er zum Besten des 
Landes verwendet habe. Anders gestalteten sich die Dinge, als ein 
Eerbe, Carl Emil geboren war, dem nun die Landschaften sämmtlich 
  
  
  
     
    
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
      
   
    
    
      
  
1) Cöln an der Spree, 6. Martii. Es enthält zugleich die Bitte, daß 
Gott ihn bei der wahren Erkenntniß seines seligmachenden Wortes erhalten 
möge.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment