Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Multivolume work

Persistent identifier:
ranke_werke
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
Author:
Ranke, Leopold von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
ranke_werke_029
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte.
Author:
Ranke, Leopold von
Volume count:
29
Publisher:
Duncker und Humblot
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1874
Scope:
378 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Zehntes bis zwölftes Buch.

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Friedrich II. und das Deutsche Reich. Ursprung neuer Entzweiungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Wahl und Stellung Kaiser Carls VII.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)
  • An die verehrlichen Subscridenten.
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Zehntes Buch. Friedrich II. und das Deutsche Reich. Ursprung neuer Entzweiungen.
  • Introduction
  • Erstes Capitel. Wahl und Stellung Kaiser Carls VII.
  • Zweites Capitel. Entwürfe eines Friedens in Deutschland. Säcularisationsprojecte.
  • Drittes Capitel. Erfolge der österreichisch-englischen Waffen im Jahre 1743.
  • Viertes Capitel. Haltung des Königs von Preußen im Jahre 1743.
  • Fünftes Capitel. Verhältniß zu den nordischen Mächten.
  • Sechstes Capitel. Offensivbündniß mit Frankreich.
  • Elftes Buch. Der zweite schlesische Krieg.
  • Zwölftes Buch. Jahre des Friedens.
  • Register zu zwölf Bücher preußischer Geschichte.
  • Advertising

Full text

Stellung Carl's VII. 11 
Von dem neuen Kaiser durfte man zwar nicht erwarten, daß er 
allen Mißständen ein Ende machen werde, aber er konnte doch jenen 
indirecten Einfluß nicht ausüben, der auf einer überlegenen Haus- 
macht beruhte, wie sie Oesterreich besaß;, der Natur der Sache nach 
war ein wittelsbachischer Kaiser viel mehr auf ein freies und gleiches 
Verhältniß zu den Ständen des Reiches angewiesen als ein öster- 
reichischer. 
In früheren Jahrhunderten hatte es Einigen geschienen, als 
könne der Schwerpunkt der deutschen Verfassung in die Städte und 
ihre Genossenschaft gelegt werden; wenn es aber überhaupt zweifel- 
haft ist, ob das jemals möglich gewesen wäre, so waren sie jetzt im 
Gegentheil von allem Einfluß ausgeschlossen. Sie sandten großen- 
theils keine Abgeordnete mehr zum Reichstag, sondern trugen Regens- 
burger Bürgern ihre Vertretung auf, deren Gespräche auf der Trink- 
stube ihren Committenten wenig Ehre machten. 
In einer späteren Zeit hatte in den wichtigsten Angelegenheiten 
das fürstliche Collegium den Ausschlag gegeben. Durch die große 
Anzahl geistlicher Mitglieder und den natürlichen Gegensatz der min- 
dermächtigen weltlichen gegen die mächtigeren war es zuweilen in 
schwierigen Augenblicken das Werkzeug der kaiserlichen und katholischen 
Gewalt geworden; die Fürsten betrachteten sich dann als den eigent- 
lichen Körper des Reiches; noch in dem siebzehnten Jahrhundert hatten 
sie sich in der Partei der Capitulanten heftig geregt, und so eben 
hielten sie eine auf die Erhaltung ihrer Vorrechte abzielende Zusammen- 
kunft, die jedoch eben darin ihren Grund hatte, daß sie den alten 
Einfluß nicht mehr besaßen. 
gar kein Gehör gegeben, die Sachen mit der größten Schlöfrigkeit tractirt, so 
daß der Reichsconvent verächtlich geworden. Die Gravamina gegen die Reichs- 
hofrathsordnung de aõ 1711 seien nicht allein nicht abgestellt, sondern gar 
ernstlich in Betracht gezogen worden. Noch finden sich gravamina imperlü 
communia von diesem Jahre, z. B.: neglectus imperii in negotiis pacis ct 
belli; Diepensation der Reichscassengelder durch kaiserliche Generale; Ver- 
pflegung der kaiserlichen Truppen nach einem zu geringen Etappenfuß; Be- 
setzung der Stelle eines Kammerrichters mit Personen, die durch allerlei Re- 
spectus gebunden; unerhörter processus rescriptitius beim Reichshofrath, der 
vota ad imperatorem sormire und dadurch in die Hände der österreichischen 
Minister arbeite, da doch Sachen, Über welche der Reichshofrath nicht ent- 
scheiden wolle, ad caesarem et status zu bringen seien“ u. s. w. Man sieht 
daraus, daß sich den Klagen, wie sie so oft in der Correspondenz Eugens er- 
scheinen, auch andere entgegensetzen lassen. Ob wohl unsere Reichshistorie 
jemals bis ins achtzehnte Jahrhundert vordringen wird? Man sollte einmal 
die Geschichte der Gahlen zusammenstellen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.