Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Königreich Bayern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

88                                                 Bayern. 
Einzelnen geändert wird, um so mehr leidet der innere und äußere Zu- 
sammenhang des Ganzen und um so unverständlicher wird dem Volke 
sein öffentliches Recht. Diese Üebelstände, die ein natürliches Gebrechen 
des vorgerückten Alters sind, kann nur die Gesammtrevision beseitigen.“— 
Diesem Ziele nähert sich denn auch die neuere legislative Tätigkeit durch 
Verschmelzung der denselben Punkt betreffenden verschiedenen Gesetze, 
wie dies beispielsweise bei der mit Bekanntmachung vom 22. März 1881 
und seitdem wiederum unter dem 11. März 1912 publizierten Neu- 
redaktion des Wahlgesetzes der Fall ist. Auch das vom 19. Januar 1872 
datierte Gesetz, den Geschäftsgang des Landtages betr., vereinigt mannig- 
fach zersplitterte Normen des öffentlichen Rechts in Bayern. Nach Art. 1 
desselben kommt jeder Kammer zu, ihre Geschäftsordnung selbst fest- 
zustellen und nach Bedürfnis abzuändern unter Beobachtung der im 
zitierten Gesetze enthaltenen und der sonstigen über den Landtag be- 
stehenden verfassungsmäßigen Bestimmungen. Gestützt hierauf hat die 
Kammer der Reichsräte im Jahre 1872 eine Geschäftsordnung auf- 
gestellt, welche besonders eingehende Bestimmungen über das Ver- 
fahren bei der Legitimation neu eintretender Reichsräte enthält (§§ 9 
bis 17). Die Geschäftsordnung der Kammer der Abgeordneten trat 
mit dem 1. März 1872 in Kraft. Dieselbe unterscheidet sich vorteil- 
haft von anderen in Deutschland durch die in Parallelnoten zum Texte 
gegebene Anführung früherer Beschlüsse der Kammer, womit die 
Ansätze zur Ausbildung eines bestimmten Hausbrauches in der Kammer 
gegeben sind. 
Die Teilnahme Bayerns am deutschen Kriege schloß mit dem Ver- 
trage vom 22. August 1866; in demselben mußte Bayern an Preußen 
ein Gebiet von 10 Quadratmeilen abtreten, eine Kriegskostenentschädigung 
zahlen und ein Schutz= und Trutzbündnis mit Preußen eingehen. Am 
8. Juli 1867 trat Bayern mit den andern süddeutschen Staaten in den 
auf neuer Basis geschlossenen Zollverein, in dessen Zollbundesrat es 
sechs Stimmen führte. Diese Stimmenzahl behielt das Königreich im 
Bundesrate bei, als es gegen weitgehende Zugeständnisse in Befreiungen 
von der Kompetenz des Reichs mit dem Vertrage vom 23. November 1870 
seinen Beitritt zum Deutschen Reiche erklärte, zu dessen Reichstag es 
53 Mitglieder zu entsenden berechtigt ist. Mit der Kgl. Deklaration vom 
30. Januar 1871 wurde dem Bündnisvertrage zwischen Bayern und dem 
Norddeutschen Bunde d. d. Versailles den 23. November 1870, sowie 
dem Schlußprotokoll zu diesem Vertrage in Bayern verfassungsmäßig 
gesetzliche Kraft und Geltung gegeben. 
Es schließen sich demnach hier an:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment