Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Freie Hansestadt Bremen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

                                   5.      Freie Hansestadt Bremen. 
  
Die Grundlagen der Verfassung Bremens stammen aus dem 16. Jahr- 
hundert; deren Hauptbestandteile sind im wesentlichen bis in unsere 
Zeit beibehalten worden, wenn auch den Erfordernissen neuer Verhält- 
nisse im Wege der ordentlichen Gesetzgebung durch neue Institutionen 
abgeholfen wurde. Namentlich war dies, gleich nachdem Bremen von 
der französischen Herrschaft befreit war, der Fall. Immerhin fand die 
Revolutionsepoche Mitte unseres Jahrhunderts Bremen mit einer seit 
dreihundert Jahren wesentlich nicht veränderten Verfassung vor. Eine 
radikale Wandlung hatte diese nun durch die zwischen Rat und Bürger- 
schaft in bewegter Zeit vereinbarte Verfassung des Bremischen Staates 
vom 5. März 1849 erfahren. Die Geltung der gegensätzlichen Neuerungen 
sollte jedoch nicht von langer Dauer sein. Denn auf Grund des Bundes- 
beschlusses vom 6. März 1852 wurde mittelst der Senatsverordnung 
vom 3. Mai 1852 eine Reihe von wesentlichen Bestimmungen der Ver- 
fassung von 1849 außer Kraft gesetzt, und erst die mit der neugewählten 
Bürgerschaft vereinbarte Verfassungsrevision führte zu einem stabileren 
Grundgesetze, zu der am 21. Februar 1854 publizierten Verfassung der 
freien Hansestadt Bremen, welche noch bis auf den heutigen Tag die 
eigentliche Grundlage der geltenden Staatsordnung ausmacht. Zahl- 
reiche seither beschlossene Veränderungen jedoch und vornehmlich die 
durch die Aufrichtung des Deutschen Reichs notwendig eingetretenen 
Modifikationen des öffentlichen Rechtszustandes der Freien Hansestadt 
führten am 17. November 1875 zur Publikation „der im Laufe dieses 
Jahres durch verfassungsmäßige Beschlüsse des Senats und der Bürger- 
schaft beliebten, bisher noch nicht publizierten Anderungen der Ver- 
fassung vom 21. Februar 1854 und der auf dieselbe sich beziehenden 
Eesetze“, sowie zur Einfügung der bereits kundgemachten Anderungen 
in eine einheitliche Redaktion des Textes. Ein gleiches geschah unter 
dem 1. Januar 1894. Die wesentlichen Modifikationen der Verfassung 
vom Jahre 1854 betrafen die Vorschriften über das Indigenat, über 
das Gewerbewesen, über das Versammlungsrecht und die Verfügung 
über die bewaffnete Macht. — Die Geschäftsordnung der Bürgerschaft 
behandelt im ersten Abschnitt das Bürgeramt, im zweiten die Bürger-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment