Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Herzogtum Sachsen-Altenburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

                                       Sachsen-Altenburg.                                    349 
Patent vom 31. Mai 1870 aufgehoben worden ist. Die Grundsätze für 
die Behandlung der an den Landtag gelangenden Angelegenheiten sind 
teils im Grundgesetze, teils in der Landschaftlichen Geschäftsordnung 
vom 23. Dezember 1858 (mit Abänderungen vom 27. Oktober 1868) 
enthalten. — In der Sitzung der deutschen Bundesversammlung vom 
14. Juni 1866 stimmte Altenburg als Glied der XII. Kurie gegen 
den Präsidialantrag und unterzeichnete am 18. August desselben Jahres 
zu Berlin das Offensiv= und Defensivbündnis der zur Erhaltung der 
Unabhängigkeit und Integrität ihrer Ländergebiete verbundenen deutschen 
Staaten nördlich des Mains. — Im Bundesrate steht dem Herzogtum 
eine Stimme zu, im Reichstage ist es durch einen Abgeordneten vertreten.
 
                       Grundgesetz vom 29. April 1831. 
                   Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Herzog zu 
Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen, 
Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henne- 
berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein etc. etc. 
entbieten allen Unsern getreuen Unterthanen Unsern gnädigsten Gruß 
und fügen zu wissen: Wir haben Uns bewogen gefunden, Unserm Herzog- 
um ein Grundgesetz zu verleihen, und verordnen demnach, nach er- 
folgtem Beirath Unserer getreuen Landschaft und mit deren Zu- 
stimmung, wie nachsteht: 
Grundgesetz für das Herzogthum Sachsen-Altenburg.
 
                                 Erste Abtheilung. 
Von dem Herzogthume, dem Landesherrn und dem 
                              herzoglichen Hause. 
                                   I. Abschnitt. 
                                  Herzogthum. 
§ 1. Das Herzogthum Sachsen-Altenburg bildet in 
seinen, durch die Theilungsverträge im Gesammthause Sachsen bis jetzt 
bestimmten und durch künftige Verträge in solchem oder mit fremden 
Staaten noch zu bestimmenden einzelnen Bestandtheilen ein staatsrecht- 
liches, zur Theilnahme an einer und derselben Verfassung vereinigtes 
anzes. 
§  2. Von dem hierunter begriffenen staatsrechtlichen Gebiete kann 
kein Theil veräu ßert werden. 
Bei vorkommenden Erbtheilungen im Gesammthause Sachsen finden 
jedoch die Grundsätze des Gesammthauses Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment