Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

                      21. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. 
  
Die zurzeit in Geltung stehende Repräsentativverfassung, das Landes- 
grundgesetz vom 8. Juli 1857 lehnt sich historisch an seine Vorgänger 
an. Als solche erscheinen: die unwirksam gebliebene landständische Ver- 
fassungsurkunde vom 28. Dezember 1830, das Landesgrundgesetz vom 
24. September 1841, welches wieder durch das mit dem Landtag ver- 
einbarte Verfassungsgesetz vom 12. Dezember 1849 ersetzt worden ist. 
Des letztern Wirksamkeit erstreckte sich nur vom 1. Juli 1850 bis zum 
8. Juli 1857, von welchem Tage ab das gegenwärtige Landesgrund- 
gesetz in Kraft trat. Dasselbe wurde seither in einer Reihe von wichtigen 
Punkten Abänderungen unterzogen, welche im folgenden Abdrucke mit 
dem Texte verbunden wurden. Dieselben betrafen im einzelnen die 
Zivilliste und das Kammergut — Gesetz vom 14. Juni 1881, die Rechts- 
pflege — Gesetz vom 13. Mai 1879, und das Verhältnis zum Deutschen 
Bunde — Gesetz vom 2. August 1866. Das Patent vom 24. Juni 1867 
zur Publikation der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Fürsten- 
tum erklärt ausdrücklich, „daß durch diese Verfassung die bestehenden 
Landesgesetze und insbesondere auch die einschlagenden Bestimmungen 
des Landesgrundgesetzes vom 8. Juli 1857, soweit solche mit derselben 
nicht vereinbar sind, als abgeändert zu betrachten sind“. Die letzte Ab- 
änderung zum Wahlgesetz erging am 19. April 1904. Die als Gesetz 
publizierte Geschäftsordnung vom 12. Juli 1857 erhielt durch die Gesetze 
vom 23. Dezember 1873, 1. Februar 1879 und 27. Februar 1911 mehr- 
fache Zusätze und Abänderungen. Im Organismus des Deutschen 
Reiches ist das Fürstentum durch je ein Mitglied im Bundesrate und 
im Reichstage vertreten.
 
         Landesgrundgesetz für das Fürstenthum) Schwarzburg= 
                             Sondershausen. — Vom 8. Juli 1857  1). 
Wir Günther Friedrich Carl, von Gottes Gnaden Sa zu Schwarz- 
burg, Graf zu Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg 
und Blankenburg, 
verkündigen das nachfolgende mit Zustimmung des Landtags errichtete 
Landesgrundgesetz: 
1) Die hier zum Abdruck gebrachte Neuredaktion des Textes findet sich im Anhang 
zur Gesetzsammlungr  1912.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment