Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Herzogtum Anhalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

                                    1. Herzogtum Anhalt. 
Von den seit 1603 geteilten Fürstentümern Anhalt-Dessau, Zerbst, 
Bernburg und Köthen starb die Zerbster Linie 1793 mit Friedrich 
August aus, worauf das Land 1797 unter die übrigen drei geteilt wurde. 
1807 traten alle drei Linien unter Annahme des Herzogstitels dem 
Weinbunde, 1814 dem Deutschen Bunde und 1823—1828 dem Zoll- 
verein bei. Als die Köthensche Linie 1847 erlosch, fiel das Land als 
Erbe zur gemeinschaftlichen Regierung an die Linien Dessau und Bern- 
burg, bis endlich nach dem Aussterben des Bernburger Zweiges am 
16. August 1863 die sämtlichen Anhaltischen Lande in der Linie 
Dessau zu einem Herzogtum Anhalt vereinigt wurden. Die Grundlage 
des öffentlichen Rechts im Gesamtherzogtum bildet die mit dem Patent 
vom 18. Juli beziehungsweise 31. August 1859 publizierte Landschafts- 
ordnung, welche jedoch seither durch mehrere Gesetze in wesentlichen 
Punkten abgeändert worden ist. Im einzelnen sind es besonders die die 
Zusammensetzung des Landtages betreffenden Bestimmungen der Land- 
schaftsordnung, welche durchbrochen wurden. Die ganz allgemeine 
Aufhebungsformel z. B. im 16 des Gesetzes vom 19. Februar 1872 
macht es aber unmöglich, bestimmte Teile als ausgeschieden zu 
bezeichnen; — eine Gesamtdarstellung des Landesverfassungsrechts ist 
daher genötigt, auch die zweifellos obsoleten Partien des Verfassungs- 
gesetzes fortzuführen und nur durch Nebeneinanderstellung der neueren 
Gesetze die sinngemäße Aufhebung der älteren darzutun. Uber den 
Domanialbesitz kam durch Rezeß vom 3. Dezember 1871 ein Vergleich 
zwischen dem Herzog und dem Landtag zustande, der aber nicht eigentlich 
Teil der Verfassung im formellen Sinne ist. — Als GElied der 15. Kurie 
stimmte das Herzogtum im Bundesbeschluß vom 14. Juni 1866 mit 
Preußen, erklärte am 22. Juni seinen Austritt aus dem Deutschen Bunde 
und schloß sich der Gründung des Norddeutschen Bundes an. Im 
Bundesrat hat Anhalt eine Stimme und zwei Mandate zum Reichstag 
des Deutschen Reiches. 
Nachstehende Darstellung enthält: 
1. Die Landschaftsordnung vom 18. Juli, 31. August 1859. 
2. Gesetz vom 19. Februar 1872 betr. die Abänderung einiger 
weiterer Bestimmungen der Landschaftsordnung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment