Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Full text

341 
für angemessen, auch in Ansehung derjent- 
gen Momeme, die Wir nach den Eingangs 
erwähnten Grundsätzen nicht zu ändern ge- 
denken, und welche darinn bestehen, daß 
1. in Brixen auch Welvgeistliche und 
teutsche Ordens-Ritter zur Lehenfolge ge- 
langen; 
a. in Trient die Investituren nur ben 
WVeränderungen des Lehenherrn oder Lehen- 
holden, nicht aber bey Veränderung des Le- 
hemträgers der Minderjährigen erneuert, und- 
3. einige vormals domkapirlische Lehen erst. 
nach Perfluß bestimmter , in den Lehenbrie- 
fen ausgedrückter Jahre neuerdings requirirt 
werden — zu verordnen, daß dieselben nicht. 
mehr als besondere brirensche oder trienrini- 
sche Lehengesetze gelten; sondern als ein- 
zelne Gerechesame der belehnten Familie den. 
jedesmaligen Belehnungs-Instrumenten ein- 
verleibt werden sollen.. 
Nach diesen Verfügungen, urlche Wir 
durch das Regierungsblate zu Jedermanns 
Wissenschaft bekanm zu machen befohlen ha- 
ben, hat sich die Kandesstelle durchgehends ge- 
hörig zu achten. München den 11. Feb- 
ruar 1807. 
Max Joseph. 
Freyherr von Monrgekas. 
Auf königllchen allerböchsten Befehl. 
von Flad. 
(Dos Glocken — betreffend.) 
Wir Maximilkan Joseph, 
von Gottes Gnaden Köntg von Baiern. 
  
Da die von Uns bereits im Jahre 1800 
342 
uͤber das Glocken: Gelaͤute erlassene Verord- 
nuns nicht hinkänglich bekanmt gemacht wur- 
de, auch durch neuere Polizeyn, Gesetze verr 
schiedene Meodifikationen erhalten har, so ha- 
ben Wir beschlossen, sie auf solgende Are zu 
erneuern: 
1. Zur Nachtszeit — das ist, zwischen- 
dem Abend= und Morgen-Gruße — wird 
hiemte alles Glocken= Geldute ausdrücklich- 
verbothen. 
Von diesem Verboche sind nur außeror- 
dentliche Nothfälle, z. B. Wasser= oder 
Feuergefahr 2c., ausgenommen. 
2. Bey Tage ist an Werktagen zu dem 
Haupt-Gottesdienste das Geläute mit den 
kleinen Glocken fünf Minuten hindurch ger 
stattet. 
3. An Sonn- und gebothenen Feyertagen 
hat das bisher uͤbliche Gelaͤute ferner Statt, 
jedoch soll es nie über eine halbe Viertel- 
Srtunde andauern. 
4. Bey besonderen Veranlassungen, als: 
) bey öffentlichen Prozessionen, hat es 
bey dem bisherigen Gebrauche zu bewenden. 
b) Bey Leichenbegängnissen soll in der 
Dfarrkirche nicht länger, als eine halbe Viei- 
tel: Stunde, in den übrigen Kirchen, auf 
Verlangen, nicht länger, als die Leiche sich in 
der Rähe derselben befinder, gelduter werden. 
Uß) Die sogenannte Zügen= Glocke soll gar 
nicht wehr geldutst werden; die Sterbeglocke 
hingegen nur auf Begehren der Familie des 
Sterbenden, und niemal länger, als drey. 
Minuten. 
Die Orts-olijey kann das Gelzute süe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment