Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Full text

065 
(Die Erbfolge der Weiber in Kunkel-Lehen in 
Tirol betreffend.) 
Wir Maximilian Josepyh, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Wir haben in dem dritten Punkte der Vers 
ordnung vom a. März dieses Jahrs in Be- 
ereff der Assimilirung der Tirolischen Lehen- 
gewohnheiten (Regierungsblatt 1807. XII. 
Stü,ck, Seite 433.) festgesezt: „daß bei suc- 
eessliven Weiberlehen das weibliche Geschlecht 
nach dem Abgange des agnatischen, dann kogna- 
Uschen Mannsstammes nach Maaßgabe der Re- 
sredienz zur behenfolge gelassen werden solle. 
Damit alle Zweifel gehoben werden, in 
welcher Art diese Regredienz eintreten solle, 
so erklären Wir zur nachträglichen Erldute; 
rung dieses Punktes, unter Bestätigung der 
bisherigen Observanz bei dem Tirolischen Le- 
henhofe, „daß die Regredienz der Erbfolge- 
Ordnung der Wekiber in successiven Kunkel- 
lehen dergestalt zum Maaßstabe dienen solle, 
daß die Erbfolge der nächsten weiblichen Ver- 
wandten des lezten Vasallen zuerst auflebe, 
und Falls diese ohne Nachkommen abgehen, 
— wie bei der Allodial-Erbfolge, — stufen- 
weise aufwäres gegen den ersten Erwerber 
zurückschreite. 
Gegenwärtige Entschließung, welche Wir 
in Antwort auf den unterm 31. März 
erstatteten Bericht erfnen, lassen Wir durch 
das Regierungsblatt bekannt machen. 
München den 13. April 1807. 
Max Joseph. 
Freiherr von Montgelds. 
Auf königlichen allerhbchsten Befehl. 
von Flad. 
670 
(Landsteuer-Ausschreibung in der Provinz Baiern 
betreffend.) 
Im Namen Sr. Masjestät des Königs. 
Auf die von gemeiner Landschaft in Baiern 
erfolgte allerunterthänigste Erklärung, ha- 
ben Seine königliche Majestär durch aller- 
höchstes Rescript vom Ziten vorigen Mo- 
nats verordnet, daß auf das nächste Ziel 
Georgi eine gemeine Landsteuer, nebst einer 
ganzen Herrngilt-Widum-Innleut-Fahr- 
niß= und Interesse-Steuer, alsogleich aus- 
geschrieben und erhoben werden sollen; wonach 
heute sämtliche königliche Rentämter,gefreite 
Herrschaftsgerichte und Hauptstädte angewie- 
sen worden sind. München den 7. April 1807. 
Königliche Landes-Direktion 
von Baiern. 
Freiherr von Weslchs. 
Niggl. 
  
(Die Umgeldsentrichtung in der Provinz Schwa- 
ben betreffend.) 
Im Namen Sr. Majestät des Königs. 
Die unterfertigte königliche Landes Direk- 
tion hat berichtliche Anzeige erhalten, daß 
hier und da von kböniglichen Staatsdienern 
und Beamten die Freiheit von der Emtrich= 
tung der in ihrem Wohnorte observanzmäßig, 
oder gesezlich eingeführten Konsumptions= 
Steuern, und insbesondere eine völlige Um- 
gelds= und Accis-Freiheit behauptet werden 
wolle. 
Da nun kein Gesez über eine solche Be- 
freiung der Staatediener von den indirekten 
allgemeinen Auflagen bestehet; vielmehr durch 
eine im abgewichenen Jahre unterm 13. 
August ersolgte allerhöchste Verordnung die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment