Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1881. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1881. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1881. (30)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 7. Landesherrliche Verordnung, die Ausführung des Reichsgesetzes über Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880 betreffend. (7)
  • Consignationsformulare.
  • A. Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
  • B. Instruktion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
  • Anlage A.: Anweisung für das Desinfikationverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
  • Anlage B.: Anweisung für das Obduktionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Sachregister.

Full text

78 
Der Befund jedes einzelnen Theiles ist kurz und bestimmt und unter möglichster 
Vermeidung aller Kunstausdrücke und unter einer besonderen Nummer zu Protobkoll zu 
geben. Die durch arabische Zahlen zu bezeichnenden Nummern sind in fortlaufender 
Reiheusoite forlzuführen. Die Veränderungen der Organe müssen vollständig beschrieben 
und nicht in Form von bloßen Urtheilen gekennzeichuet werden. Aus an Beschreibungen 
muß sich ergeben, ob die Theile 3z. B. „gesund“, „entzündet“ ꝛc. 
Die Beschreibung erstreckt sich Kiächt auf die Größe, Gltalt“ darbe und Kon- 
siftenz der Theile; erst nachdem diese allgemeinen Verhältnisse ermiltelt worden sind, werden 
die Theile zerschnitten und weiter beschrieben. 
Das Sutachten. 
S. 3 
Die Obduzenten haben nach Fai der Obduktion sofort ein vorläufiges 
Gutachten über den Fall ohne weitere Begründung zu Protokoll zu geben. Die Krank- 
heit, an welcher das Thier gelitten hat, ist ausdrücklich anzugeben. Wenn sich über die 
Beurtheilung des Falles eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem beamteten Thierarzte 
und den von dem Besitzer zugczogenen Sahverständigen ergiebt (vergl. S. 16 des Gesetes) 
so ist die abweichende Ansicht der lebteren in das Protokoll aufzunehmen. 
In zweiselhasten Fällen und in Fällen, wo weitere Untersuchungen einzelner Theile 
nothwendig sind, ist ein besonderer Obduktionsbericht (motivirtes Gutachten) vorzubehallen. 
wird mit einer kurzen Geschichtserzählung des Falles begonnen. Dann wird 
der Inhen des Obduktionsprotokolls oder der dem Protokolle beigegebenen Aukzeichnung 
des Befundes, soweit er für die Deurtheiiung der Sache von Bedentung ist, wörtlich 
wiederholt. Die Begründung des Gutachtens muß auch für die Nichtsachverständigen 
verständlich und unter ohliclter Vermeidung technischer Ausdrücke abgefaßt sein. 
§. 39. 
Wird über die Obduktion mehrerer Thiere nur ein Protokoll aufgenommen, so 
müssen in demselben die einzelnen Thiere unter fortlaufenden Nummern aufgeführt und 
bei jedem Thiere der technische Befund, sowie das Gutachten (5§. 37 und 38) besonders 
vermerkt werden. 
Das Obergutachten. 
Im Falle erheblicher Meinungsverschiedenheiten zwischen dem beamteten Thierarzte 
und dem von dem Besitzer zugezogenen approbirten Thierarzte über den Ausbruch oder 
Verdacht einer Seuche, oder wenn aus sonstigen Gründen Zweifel über die Richtigkeit der 
bezüglichen Erhebungen des beamteten Thierarztes obwalten, ist sofort ein thierärztliches 
Obergutachten einzuziehen (§H. 14 und 16 des Gesetzes). 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment