Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Full text

9 
gebuͤhrende Postrorko= Frenheit zum Nach- 
theile der Posteinkünfte auf die Privat-An- 
gelegenheiten streitender oder supplizirender 
Parthepen erstreckt werde. 
11. Ruͤcksichtlich des Briefwechsels zwi- 
schen Befreyten und Unbefreyten werden 
folgende Bestimmungen festgesetze: 
a. Wenn ein Befreyter an einen Unbe- 
frepten schreibe, nach einem Orte, wo die 
sceve Aufgabe tariffmäßig eingefährt ist, so 
kann der Befreyte den Brief ohne Bezah-- 
lung frankiren, und der unbefreyte Empfän= 
ger hat bey der Abgabe niches zu bezahlen. 
Eben so kann der Unbefreyte die Antwort 
unbezahle aufgeben, und der Befreyte er- 
häl# dieselbe portofrey. 
b. Schreibt ein Befreyter an einen Un- 
befreyten nach einem Orte, wohin ein Fran- 
kirungs-Absatz tariffmäßig eingeführt ist, 
so kann der Befreyte den Brief bis an den 
tariffmäßigen Absatz ohne Bezahlung franki- 
ren, und der unbefreyte Empfänger hat nur 
von diesem Absatze an, das Porto zu entrich- 
ten. Im Antwortsfalle muß der Unbefreyte 
das Porco nur bis an den tariffmäßigen Ab- 
saß bezahlen; der Befreyte empfängt aber 
den Brlef portofrey. 
c. Wenn ein Befteykte an seine Frau,, 
an seine Kinder, so lange sie in vaterlicher, 
Gewalt sind, oder an die in seinem Dienste 
und in seiner ordentlichen Besoldung stehen- 
den Personen schreibt, so sind die zwischen 
denselben gewechselten Briefe, ohne Unter- 
schied, ob ein Frankirungs-Absatz bestehet 
oder nicht, bey der Auf= und Abgabe ganz 
portofrey. 
19 
13. Die Aufschriften: in Causs do- 
mini, Ailitaria, königliche Dien- 
stes-Sachen und dergleichen, sollen von un- 
befreyten Personen durchaus nicht mißbraucht, 
sonderg nur in wirklichen Dienstes = Angele- 
genheiten, und nur an Unsere Setellen, Aem- 
ter und andere Civil“ und Militär-Behörden 
angewendet werden. · 
13. Diejenigen Unserer Raͤthe und In- 
dividuen, welchen von ihren vorigen Anstel- 
lungen her, vermöge früherer Postverträge, 
die Vortheile der Postporto-Freyheit zuka- 
men, sollen dieselbe noch serner genießen. 
14. Wenn ein Befreyter sich außer sei- 
nem gewöhnlichen Wohnorte befüret, so hat 
er sich bey dem betreffenden Postamte über 
seine Postportofreyheit durch ein Zeugniß der 
bandesstelle auszuweisen. 
15. Uebrigens wollen Wir strenge dar- 
auf gehalsen wissen, daß die von dem DPost- 
porto befreyten Personen und Stellen keine 
Briefe nicht befreyter Personen den ihrigen 
beyschließen, oder unter ihrer Addresse laufen 
lassen. 
Wenn Unsere Oberpostämter und übrige 
Expeditionen deßfalls auf Jemand einen ge- 
Hründeten Verbacht zu fassen veranlaßt sind, 
so haben sie die Anzeige bey dem von Uns 
ausgestellten Kommissär zu machen, damie der 
Sache auf den Grund gesehen werde. 
Wenn hledurch der Uncerschleif sich wirk- 
lich bezeigt, so wüd der Befreyte seiner Post- 
porto-Freyhett verlustig erklárt; der Unbe- 
sreyte aber mit einer angemessenen Geldstrafe 
belegt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment