Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

217 
III. Das Stiftungs-Vermögen, 
welsches in Beziehung auf seine Quellen, 
theils aus dem allgemeinen Staats-Verms- 
gen geschpft, und hievon in Folge der spe- 
ziellen Fundirung ausgeschieden, theils aus 
dem Vermögen von Privaten gewidmet, und 
hinterlassen worden ist, zerfüllt in Beziehung 
auf seine Zwecke in drei Theile: 
1. in jenes zum Behufe des Kuleus; 
2. in jenes zum Behufe der Erziehung 
und des Unterrichtes; und 
3. in jenes zum Behufe der Wohlt haͤ- 
tigkeit. 
IV. Das Kommunal-Vermögen 
zersällt gleichfalls in drei Theile, nämlich 
1. in jenes der Städte, 
a. der Märkte, und 
3. der Dorfsgemeinden. 
Es ist in Beziehung auf seine Quellen 
theils aus Gütern und Renten der Kärper- 
schaft, theils aus Beiträgen dee Glieder, 
theils aus Kommunal-Antheilen an dem all- 
gemeinen Staats-Vermögen fundirt; und in 
Beziehung auf seine Zwecke für die Gesamt- 
Erigenz dieser Gemeindheiten in allen ihren 
Bestandtheilen bestimmr. 
V. Das Seiftungs= und das Kommunal= 
Vermögen sind von dem allgemeinen Staats- 
oder Finanz-Vermäögen in allen Beziehungen 
der Verwendung, und Verwaltung ge- 
trennt, und machen einen ihren Zwecken 
ausschließend gewidmeten selbstständigen 
Theil der Staats-Administra- 
tion aus. 
VI. Die Obliegenheit der dem Ministe- 
218 
rium des Innern übertragenen obersten Kuratel 
des Stiftungs= und Kommunal-Vermögeno 
umfaßt im Allgemeinen die Verwendung 
und die Verwaltung dieser beiden Ver- 
mögen; wovon jene zugleich die Erhal- 
tung, und diese zugleich die Vermeh- 
rung von selbst in sich begreift. 
VII. In Beziehung auf die Verwen- 
dung werden nachfolgende Prinzipien 
festgesezt; und zwar 
KA. Für das Seiftungs-Vermögen. 
1. Jener Theil des Seiftungs Vermögens, 
welcher aus dem Privat= Vermögen hervorge- 
gangen, und ausschließend einem Kulius, 
einer Familie, oder einem Orte gewidmet 
worden ist; bleibt isolirt, und diesem 
Kultus, dieser Familie oder diesem Orte 
versichert. 
. Alle Quellen des übrigen Stiftungs- 
Vermögens werden zur Erzielung der Ein, 
heit, zur Vermehrung der Kräfte, und 
zur Ersparung der Verwaltungs, Kosten, 
nach der Abrheilung des dreifachen Stiftungs- 
Zweckes konsolidirt. 
3. Diese Konsolidirung ist keine Vermi- 
schung des Vermäögens der verschiedenen Re- 
ligions-Theile; sondern sie tritt bei jedem 
einzelnen Religionstheile in die demselben 
eigene Anwendung. 
4. Die Masse des Stiftungs-Vermögens, 
welche sich nach dieser Konsolidirung für den 
Zweck des Kultus darstellt, mird mit dem Ges- 
samt= Bedürfnisse des Kultus; sene, welche 
sich für den Zweck der Erziehung und des 
Unterrichts darstellt, mit dem Gesamt-Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment