Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

2511 J 
In der ersten Klasse steben die Städte, 
welche über 20,000, — in der zweiten, wel- 
che über lo, oo — und in der dritten, wel- 
che uͤber z000 Scelen zaͤhlen. 
C. 4. Der Gebalt des Polizei- 
des wird in München auf 2000#fl.,— in den 
beiden anderen Städten der ersten Klasse auf 
1800 fl., in den Städten der zweiten Klasse 
auf 160 fl., — in den Städzen der dritten 
Klasse auf 140e fl. bestimmr, 
. §. In den drei Städten der ersten Klas- 
se: zu Mänchen, Augsburg und Nürnberg 
führt der Vorstand den Titel eines Polizei- 
Direktors, und in den übrigen Städten den 
eines Polizei: Konnmnissaärs. 
G. 6. Das übrige Personal der Polzzei- 
Direktionen besteht in den Städren dritter 
Klasse aus einem Abtnuar mit boo fl., gus 
2 Offzianten mit 365 fl., und 4 Polizei- 
Dienern mit 240 fl. nebst Kleidung. 
C. 7. In den Städten der zweiten Klasse 
wird das nimliche Personal mit der gleichen 
Besoldung verdoppelt, und der Polizei-Wache 
ein Rottmeister mit dem zweifachen Geld-Ge, 
haite beigegeben. 
F 8. Zu Muͤnchen, Augsburg und Muͤrn— 
berg ist bei den Polizei-Direktionen noch 
ein Polizei-Kommissir angestellt, welcher 
die Hälfte des dem Direktor bestimmten Ge- 
baltes beziehr. 
. o. Der Personal= und Besoldungs- 
Etat der Polizei: Direktion zu München ist 
durch besondere allerböchste Enrschliessungen 
bestimmt; — der Etat der Polizei-Direktion 
  
Vorstan= 
6 2512 
zu Angsburg wurde unterm 29. Dezember 
1 ü#b regulict; — der Etat der Polizei Di- 
rektion zu Nürnberg soll dem der Stadt 
Augsburg gleichgeslellt werden. 
G. 10. Der Delizei: Kommissär, welchem 
ein Polizei-Direktor vorgesezt ist, supplirt. 
denselben in geringeren täglichen Amtsvor- 
fallenbeiten; er wird bei wichtigen Versen- 
dungen gebraucht; besorge die Kasse und 
Verrechnung der Pelizei: Gefälle, und ver- 
tritt die Stelle des Direkters im Werhinde- 
rungsfalle. 
Die Aktuare sind, nach der von dem 
Polizä-Direktor zu treffenden. Ge schäfts- 
Nrpartition, zur Aufsicht über die Rezistratur, 
-zur Führung der Protokolle, zu der Kes- 
stription und zu den verschiedenen Polizeis 
Bureu's zu gebrauchen. 
§. 12. Die Offzianten haben, nach der 
Anerdnung des Direktors die Ausfertigung 
der Pisse, Aufenthaltskarten, Wanderbü- 
cher, Attestate und andere Kopisten-Dienste 
zu versehen. 
G. 13. Den Holizei-Direktionen sind aus- 
ser dem Personale, welches die Stelle selbst 
konstituirt, noch untergeben: alle Markt- 
Aufseher, Tborschreiber, Thurmwächter, 
die Nachtwächter, Polizel= Beschauer, Wa- 
senmeister und alle übrigen zu irgend einem 
polizeilichen Dienste angestellten Indivi- 
duen. 
C. 14. Die Polizei-Wache soll mit Geweh- 
ren versehen, und vorschriftmissig uniformirt 
werden. Jeder Polizeidiener wird mit einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment