Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

493 
dem Dienste nicht vorzustehen vermoͤgen, 
und, wenn auch, sechs und acht Tage laug, 
ohne alle Abloͤsung auf der Wache blieben; 
und so am Ende, vom Schlafe uͤbermannt, 
ihrer Schuldigkeit nicht genuͤgen konnten. 
Es wird daher die koͤnigliche Verordnung 
vom 22. Julius vorigen Jahres F. IV. hie- 
mit ausdrücklich, der genauen Befolgung 
wegen, erneuert. 
G. #r2. Entschuldigungsgründe, welche 
den Bürger: Soldaten von dem ihn treffen- 
den Dienste auf der Stelle entbinden; ibn je- 
doch nicht befreien, denselben nachzumachen, 
sind: 
a) Erkrankung, plögliche, seines Weibes, 
b) seiner Kinder, 
c) seiner Aeltern, 
d) Begräbnißtag des einen derselben. 
Wenn ein Bürger-Soldat selbst erkran- 
ken sollte, so bat er während seiner Krankbeit 
nicht nur selbst keinen Dienst zu machen, son- 
dern er darf auch keine tohnwache bezahlen. 
Diese Fälle müssen jedoch legal bewiesen 
werden. 
I. 13. Vom persönlichen Dienste be- 
freien den Bürger-Soldaten: 
a) dringende Arbeit; 
b) Kollision mit der Staats; oder an- 
deren aufhabenden Pflicht, nach eben 
eintretenden Hindernissen; 
c) Abwesenheit, und 
d) andere Gruͤnde und Hindernisse, wel- 
che der Chef der Kompaanie, nach Um- 
ständen, der Billigkeit gemäß zu wür- 
——... 
494 
digen; sohin anzunehmen, oder zu ver- 
werfen wissen wird. 
I. 14. Bei den eben angeführten Ent- 
schuldigungen ist aber der Bürger: Soldat 
vom Dienste nicht gänzlich befreiet, sondern 
derselbe wird von einem anderen beim Bür- 
ger-Militär, und bei der Kompagnie, oder 
Eskadron enrollirten Bürger, (G. 10. und 
1II.) den der Kompagnie: oder Eskadrens- 
Cbef kommandire, statt seiner verseben, der 
dann von dem dispenstrten Bürger biefür 
auch bezahlt werden muß. 
§. 15. Das Quantum für eine lohnwache 
läße sich aus dem Grunde nicht ffpiren, 
weil selbes nothwendig an verschiedenen Or- 
ten auch verschieden seyn muß; weil der Dienst 
nach den gegebenen Zeitumständen, und ron 
aussen sich ergebenden Verbältnissen oft stren- 
ger, und gefährlicher ist; und weil endlich 
auch der des Kavalleristen, wenn er des Pfer- 
des, zum Beispiele bei einer zu machenden Pa- 
trouille 2c. biebei bedarf, auch an sich selbst 
mebrere Kosten verursachet. 
Die Bestimmung des Preises einer lohn- 
wache wird daher dem billigen Ermessen jedes 
Kommandantens vom königlichen Bürger= 
Militär überlassen; nur ist darauf zu sehen, daß 
nach der Verordnung vom 29. August 1807, 
von jeder Lohnwache nebenbei sechs Kreu- 
zer zur Bürger-Militär-Kasse richtig bezablt 
werden. 
I. 16. Wenn ein Bürger-Soldat ent- 
weder aus Bequemlichkeic, oder, weil er sich 
zu gut dünkt, oder aber gar aus Eigensinne 
3: 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment