Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

077 
nung der aus dem Vermögen der Stiftungen 
des Kultus fliessenden Rente in den einschlä- 
Figen Rechnungen noch fortgeführt werden- 
V. Die verstebenden Bestimmungen tre- 
ten auch bei den allgemeinen und besonderen 
Sc#stungs-Adminislratienen der Provinzen: 
Oberpfalz, Neuburg, Schwaben, 
Bamberg und Anspach, für welche die 
Kirchen-Agentie= und Konkurrenz-Kasse in 
München nicht bestanden hat, in eine ana- 
loge Anwendung. 
VI. Diese Anordnung wird zu dem Ende 
dem allgemeinen Regierungsblatte einverleibt, 
um allen biedurch betheiligten Privaten, Kor- 
porationen und Kommunitäten die vorschrift- 
liche Norm ihres Verhaltens gleichzeitig zu 
ertheilen. 
München den 14. März rg08. 
Mar Josepb. 
Freiberr von Moncgelas. 
Auf kdniglichen allerhochsten Befehl 
von Krempelhuber. 
  
(Die Erläuterung einlger Kultur = Verordnun- 
gen betreffend.) 
Wir Maximilian Josepb, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Es sind Uns verschiedene Anfeagen über 
die Anwendung einiger Kultur-Verordnun= 
gen, verzüglich jener vom 18. Jänner 1805. 
(Regierungsblatt v. J. 18o5S. St. IV. Seite 
1230 — 132.) vorgelegt worden, welche einer 
weiteren gesezlichen Bestimmung bedürfen. 
Um nun die Anstände zu beseitigen, welche 
ssch in mehreren Fällen, insbesondere in Ab- 
  
678 
sicht auf die Behandlung der Dienstbarkei= 
ten ergeben haben, und mehrmal die Veran- 
lassung weitlaufiger, gemeinschädlicher Strei- 
tigkeiten geworden sind, baben Wir, nach 
Vernehmung der Bebörden, auf den Vor- 
trag Unserer betreffenden Ministerien nach- 
solgende nähere Bestimmungen zur allgemei- 
nen Nachachtung zu treffen beschlossen: 
1) Von Aeckern während ihrer Fruktift- 
kation, und von Wiesen während der Häge- 
zeit soll die Weide, ohne Unterschied: ob sse 
auf Herkommen, Verjährung und darauf 
gegründeten Titeln, oder auf ausdrücklichen, 
besonderen Konzessienen und Verträgen mie 
den Eigenebümern beruhe, als bereits gesez- 
lich erklärter Mißbrauch (General. Verord- 
nung vom 24. März 1762.) ohne Entschä- 
digung weichen. Jedoch hat die Rück- 
vergütung des ursprünglichen Erwerbsprei- 
ses, und die Aufhebung der allenfalls für 
die Weide bedungenen jährlichen Prästatio= 
nen allerdings statt. 
2) Der Eigenthümer kann, nach der ihm 
jzukommenden Benüzungs-Freibeit, die Weide 
auch von seinen leeren Fesdern, und von den 
Wiesen zur offenen Zeit entsernen. In die- 
sem Falle muß er aber den Weideberechtigten 
für die aufgebobene Dienstbarkeir, ohne 
Unterschied des Rechts-Titcels, worauf die- 
selbe gegründet ist, nach Billigkeit, und in 
dem Verhältnisse des Werrbes des entfernten 
Weidegenusses entschädigen. Wenn bier- 
über ein gütliches Einverkändniß nicht ge- 
troffen werden kann, so baben die Kultur- 
Bebörden zu entscheiden. 
1 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment