Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

70 
— — 
69 
167. Für alle bet den Maucä4mtern und 
auf den Hallen im vorerwähnten Zeitpunkte 
besindlichen unverzollten Güter und Waa- 
ren muß der Hauptzoll-Saz von 3 Gulden 
ohne weiters sogleich erholt werden. Ge- 
ben von diesen eknige wieder in das Aus- 
land, so haben sie dagegen, in welcher Pro- 
vinz sse sich auch befinden mögen, Anspruch 
auf Rückvergütung. Würde aber für der- 
gleichen Güter schon ein Zollsaz (mie Aus- 
schluße des Weg= und Brückengeldes) in 
Unsere Kassen geflossen seyn, der über den 
Haupt-Joll-Saz von 3 Gulden, oder diesem 
gleich steher, so darf eine Nachbolung da- 
für nicht eintreten; aber es kann auch in 
diesem Falle keine Rückvergütung des Mehr- 
Berrages verlangt werden. 
168. Sollten sich von auswärcigen, nicht 
im Baierischen Maut-Verbande stebenden, 
ganz fremden Handelsleuren Waarenlager 
im lande finden, so müssen diese sogleich 
den nach den Tarifen sie treffenden Zollsaz 
verreichen. Zu diesem Ende muß von den 
Handelsleuten des Ortes, an welchem sie 
sich befinden, die Anzeige daruͤber dem ein- 
schldgigen Maur= oder Hall-Amte gemacht 
werden, welches bierauf das Weitere zu 
beforgen hat. 
Sollten sich solche Waaren an einem Orte 
befinden, wo kein Hall= oder Mautamt be- 
stebt, so geschiebt die Anzeige bei der Orts- 
Obrigkeit, welche bierüber unter Beiziehung 
zweier Handelsleute ein Invencarium zu 
verfassen, und dieses zur Berechnung der 
Joll= Maut= Weg= und Stempelgelds-Bes 
träge, und zur Ausfereigung der Pollete an 
das nächstgelegene Hall= oder Mautame zu 
befördern har. 
Dieses sender die Pollere an besagee Orts- 
Obrigkeit zur Erhebung des Betrages, der 
von der Orts-Obrigkeit wieder an das Amt 
übermacht wird, welches die Pollete aus- 
gestellt hat. 
XVIII. Abschnitt. 
Erldurerung des obigen Abschnites, in Beziehung 
auf Wein= und Brandwefn. §. 100 — J7 ro. 
100. Die vorhergebenden Bestimmungen 
beziehen sich nur auf bie Joll= und Maut-; 
keineswegs aber auf die Aufschlags-Gefälle. 
Dlese müssen für die in den neuerworbenen 
landen von Schwaben und Franken vorrä- 
tbig liegenden fremden Weine und Brand- 
weine, für welche nicht ausgezeigt werden 
kann, daß ein gleicher oder ein höherer Be- 
trag, als der von 3 Gulden von jedem Spor- 
ßco- Zenener entrichret worden ist, ohne wei- 
ters nachbezahlt werden. 
190. Um zu dem bievon zu erhebenden Be- 
zuge zu gelangen, baben die tandes-Direk- 
tionen Unserer Provinzen gleich nach Em- 
pfange dieser Zoll-und Maucordnung zu sor- 
gen, daß die hiezu erfoderlichen Anstalten 
ohne Verzug getroffen, und die erbobenen 
Beträge an die ihnen zunächst gelegene Halle, 
welche darüber die betreffenden Zablungs-- 
olleren auszustellen hat, befördert werden. 
Dagegen genießen diese Weine bei Wieder= 
versendung in das Ausland die Rückvergürung, 
unker Beobachtung alles dessen, was zum gil- 
tigen Anspruche auf dieselbe vorgeschrieben ist. 
1 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment