Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

d 
  
81 
als bis die Erlage des schuldigen Betrages er- 
folgt ist. 
208. Zur Berichtigung desselben ist ihnen, 
ohne Unterschied, ob sie Jnlduder oder Aus- 
länder sind, eine zotägige Zeitfeist einzuräu- 
men, nach deren Ablaufe aber zur Versteige- 
rung der besagten Gegenstände geschritten wer- 
den solle. 
Aus dem Erlös des Versteigerten sind zuerst 
die unterschlagenen Gefällsbeträge, demnächst 
der Strafbetrag, so wie alle Rebenauslagen 
zu decken; der Ueberrest wird dem Zollpflichti- 
gen zurückgestelle. 
Im Falle der Erlös aus den versteigerten 
Gegen'tänden geringer, als der zu entrich- 
tende Betrag ausfällt, so sind zuerst die Ge, 
faͤlle, sodann die Neben-Auslagen zu berichti- 
gen, und blos, was uͤbrig bleibt, als Straf- 
betrag anzuerkennen und zu vertheilen. 
Für den schuldig bleibenden Betrag ist der 
Zollpflichtige, wenn er zahlungsunféhig ist, 
so viele Tage im Arreste zu behalten, als der 
rückstehende Betrag einzelne Summen von 5 
Gulden enthälr. 
209. Zu Arrests,Orten find jederzeit dle nächst- 
gelegenen Stadtzoder Landgerichts-Gesängnisse 
zu wählen, wohin für jeden ganz unbemittel- 
ten Gefangenen an Arrests= und Azungs-Ge- 
bühren räglich dreißig Kreuzer aus den Maut- 
gefällen zu verreichen sind. 
XXIII. Abschnitt. 
Salz-Defrandationen betressend. S. 210 — 211. 
210. Alles Einbrinzen des sremden Salzes 
bleibt, wi, bieher, verboten, und jeder Salz- 
Defraudant wird nicht. W mit der 
schwersten der im luasne Zoll-und 
82 
Mautgeseze auf Defrandationen festgesezten 
Strafen belegt, sondern ihm zugleich auch noch 
das fremde Salz, welches et einzufuͤhren 
suchte, oder wirklich eingefuͤhrt hat, abgenom- 
men. 
Die Vertheilung des ganzen Strafbetra- 
ges geschieht auf eben dieselbe Weise, wie oben 
schon bei den übrigen Defraudationen verord- 
net ist. Ueberdieß erhale der Aufbringer bet 
demjenigen Salzamte, wohin das eingeschwärz= 
te Salz geliefert wird, gegen Ueberlassung 
desselben, von jedem Pfunde 2 Kreuzer, und 
das aufbringende Amt 2 Pfenninge zur Be- 
lohnung. 
211. Damit gegenwaͤrtige Zoll- und Maut- 
ordnung, nebst saͤmtlichen darauf Bezug ha- 
benden Tarifen und Beilagen, zu Jedermanns 
Wissenschaft gelange, und jedem Zoll- und 
Mautpflichtigen die Entschuldigung, aus Un- 
wissenheit des Gesezes anders, als es vorschreibt, 
gehandelt zu haben, benommen wird, tragen 
Wir Unserer General--Zoll-und Maut:-Direk- 
tion nicht allein den Druck und die ausgebrei- 
tetste und unentgeldliche Vertheilung desselben 
auf, sondern werden es auch durch Eturück- 
ung in das Regierungs-VBlatt noch weiter be- 
kannt machen lassen. 
Zugleich hat gedachte Stelle über die genau- 
este Vollziehung und durchgängige Handha- 
bung dieser Zoll= und Maut-Ordnung nach 
allen ihren Theilen zu wachen. 
München den I. Dezember 1807. 
Max Joseph. 
Freiherr von Hompesch. 
Auf kdniglichen allerhochsten Befehl. 
G. Geiger.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment