Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

1113 
ner Grenzen und Angrenzungen nach den 4 
Weltgegenden, dann seines Inbegriffes an- 
zufertigen. Unter der Beschreibung des In- 
begriffes wird bier die Aufzahlung der Ra- 
men der Städte, Märkte, Dörfer, Einöden, 
oder anderen isolirten Besizungen, welche bis- 
HPer noch keiner der eben genannten Gemein= 
beiten beigezäble waren, verstanden. 
G. 12. Die Beschreibung der Grenzen 
muß dergestalt gescheben, daß die beschriebene 
Grenzlinie auf dem Plaze leicht aufgefunden 
werden könne, und daß nirgends eine zweifel- 
hafte tücke übrig bleibe. Zu diesem Zwecke ist 
die Beobachtung solgender Vorschriften noth- 
wendiz: 
a. Die Grenzbeschreibung fängt bei den 
Grenzen gegen Mitternacht an, dann folgen 
sene gegen Sonnen-Aufgang, gegen Mittag, 
und endlich jene gegen Abend; 
b. weil aber bei unregelmássigen Figuren, 
wie die meisten Gemeinde-Bezirke sind, ohne 
Messung nicht bestimmt angegeben werden 
kann, wo die Grenze gegen Mitternacht u. 
s. w. anfange, und aufböre, so sind in der 
Grenzlinie 4 bestimmte und leicht aufzufin- 
dende Punkte auszuwéhlen, deren Zwischen- 
räume ihre Hauptrichtung gegen eine der 4, 
Weltgegenden baben; z. B. die Grenzlinie 
gegen Mitternacht fängt an am Wege nach 
N. und erstreckt sich bis zum Gatter im Zaune 
des Sommerfeldes; die Grenzlinie gegen 
Sonnen-Aufgang fänge an am eben genann= 
ten Gatter und erstrecke sich, — u. s. w. 
c. Wenn auf diese Art die Grenzlinie in 
4 Tbeile nach den 4 Welt-Gegenden abge- 
  
1111 
schnitten ist, so kömmt es darauf an, daß 
der Zug eines jeden dieser 4 Dheile ebenfalls 
deutlich beschrieben werde. Die Beschreibung 
geschiebe immer nach der nämlichen Richtung, 
wie sene der ganzen Grenzlinie, nämlich von 
Mitternacht über Sonnenaufgang wieder ge- 
gen Mitternacht zurück. Wo natürliche 
Grenzen sind, werden diese genaunt; wenn 
aber die Grenzen einzelner Grundstücke zu- 
gleich jene des Distriktes bilden, so müssen 
die eignen Ramen dieser Grundstücke, und 
ibrer dermalligen Besizer genannt werden, 
damit wenigstens seder in der Gegend Ange- 
sessene sich einen deutlichen Begriff von dem 
ganzen Zuge der Grenzlinie machen könne. 
z. B. der Mitteracker des Wirths im Brach- 
selde, das Feldhölzel des Joseph Breit beim 
Goribauern u. s. w. Nur auf solche Art 
wird es möglich, daß jeder Besizer sich selbst 
bescheiden könne, ob dieses oder jenes Grund- 
siück dies oder jenseits der Grenzlinie des 
Steuer-Distrikts gelegen sey. Das im 
Nachtrage dieser Justruktion vorkommende 
Beisoiel enthált ein Muster, auf welche Art 
die Beschreibung der Begrenzung und des 
Inbegriffes eines jeden Steuer-Disteiktes zu 
versassen ist. 
G. 13. Die Enescheidung der Frage: zu 
welchem Stener-Distrikte irgend eine Besi- 
zung zu rechnen sey? bängt ganz allein von 
der tage derselben innerbalb der einmal fest- 
gesezten Grenzen eines Gemeinde-Bezirkes, 
keineswegs aber von dem Wohnorte der Befi- 
zer ab. Alles, was innerhalb der Grenzen eines 
Steuer-Distrikres gelegen ist, wird zu diesem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment