Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

1337 
Eimer 237 kr., dann von den Buschenwirthen 
für den Niederösterreichischen Eimer 26 kr., oder 
vom baierischen Eimer Zokr. entrichtet werden. 
3. Die übrigen Weinkonsumenten des süd- 
lichen Tirols haben den vorstehenden Aufschlag 
von den nicht selbst produzirten, sondern zum 
Verbrauche erkauften Weinen nach gleicher 
Norm mit den Wirthen, jedoch nicht nach der 
Keller-Beschreibung, sondern nach eigener Fa- 
kirung zu bezahlen. 
Hienach sind die königlichen Rentämter be- 
reits angewiesen, und trite die neue Perzep- 
tionsart bei den Aufschlags-Stanonen so- 
gleich, und bei der Kellerbeschreibung mit 
dem u. Juli ein. 
Wovon die königlichen Landgerichte die ih- 
nen untergebenen Behörden und Unterehanen 
zu verständigen haben. 
Innesbruck am 8. Juni 1808. 
Königliches Gubernium in Tirol. 
Graf Arco. 
Gassler. 
(Die Jehend-Verpachtung in der Provinz Neu- 
burg betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Zur Beseitigung einer kostbaren Regie bleibt 
man, wie in vorgehenden Jahren, in Hin- 
sche der grossen und kleinen Zehenden bei der 
Anordnung stehen, daß die Zehenden auch für 
das laufende Jahr von Seite der Rentämter 
gzalve ratißatione verpachtet werden sollen. 
Die grossen Zehenden sind in Körnern zu 
verstisten; bei jeder Körner? Verstiftung ist 
eber die Bedingniß beizusezen, daß das Ge- 
1333 
treid-Quantum nicht därfe in Natur gelieferr, 
sondern nach dem Normal: Preise müsse be- 
zahlt werden; die Klein-Zehenden aber werden 
in Geld verpachtet. Die Zahlungs= Zeit ist 
wie ehevor festzusezen. 
Damit aber bei allen Rentämtern der Pro- 
vinz in Behandlung und Verpachtung der Ze- 
heuden Gleichheit obwalte, so wird die Wel- 
sung ertheilt: 
I. das Rentamt hat die Zehenden zu bessch- 
tigen, und zwar in Gegenwart dreier Flur= 
kündiger, worunter der Orts: Führer, und 
zwei von benachbarten Oertern sind. 
2. Nach dieser Besschtigung hält das Rent- 
amt ein Protokoll ab, worin enthalten seyn 
muß: 
a) der Name des Orts, in welchem der Ze- 
hend bezogen wird; 
b) der wievielte Theil von den Früchten zum 
Zehend gereicht werde; 
c) wie es den Stand der Früchte gefunden 
hat. - 
3. Hierauf sind die zur Feld-Besichtigung 
zugezogenen drei Feldkundige zu beeidigen, und 
jeder abgesondert zu vernehmen: wie viel ein 
Jauchert, Tagwerk, Morgen, oder andere 
am Orte herkommliche Benennung einer gewis- 
sen Feldfläche in diesem Jahre ertragen möge, 
an Stroh, Garben und im Trasch, und zwar 
durch alle Getreid-Sorten. 
Von Seite des Renramts wird hier ange: 
merkt, ob es mit den Angaben übereinstimme, 
und wie die Früchee stehen. 
4. Nun wird aus Zehend" Beschreibungen, 
oder beildufig aufgeführt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment