Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1810
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)
  • Title page
  • I. Übersicht der in dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1906 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1906.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • [7] Allgemeine Bergpolizeiverordnung für das Großherzogtum Sachsen. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18.)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)

Full text

83. 
Der Einbau von mit Kreosotöl und anderen feuergefährlichen oder gesund- 
heitsschädlichen Stoffen getränkten Hölzern in Grubenbauen ist verboten. 
84. 
Über und unter Tage sind die Offnungen und Zugänge der Schächte, 
Gesenke, Bremsberge, Brems= und flachen Schächte, Aufzüge, Rollöcher, Über- 
hauen und Wetterbohrlöcher derartig abzusperren und zu sichern, daß niemand 
unabsichtlich hineingelangen kann. 
Münden solche Grubenbaue unmittelbar in eine fahrbare Strecke, so ist 
diese durch geeignete Vorrichtungen (Umbruchsort, Verschlag und dergl.) sicher- 
zustellen. 
86. 
Gezähestücke, Holz, Steine und andere lose Gegenstände müssen von 
Schächten, Gesenken und steilen Bremsbergen derartig entfernt gehalten werden, 
daß ein Hinabfallen nicht erfolgen kann. 
86. 
Bergwerke müssen mit mindestens zwei von einander getrennten fahrbaren 
Ausgängen nach der Erdoberfläche versehen sein, die auf ihre ganze Ausdehnung 
mindestens 20 m von einander entfernt, von allen Betriebspunkten jederzeit 
erreichbar sind und nicht in demselben Gebäude zu Tage ausgehen. Sind es 
Schächte, so muß mindestens einer den Vorschriften der §§ 84, 85 entsprechen. 
In Kohlen= und Alaunerzgruben darf vor Fertigstellung der Verbindung 
zwischen den fahrbaren Ausgängen mit der Aus= und Vorrichtung nicht be- 
gonnen werden. 
Für Fahr-, Förder-, Wasserhaltungs= und Wetterschächte müssen Sicher- 
heitspfeiler festgesetzt sein. 
Ausnahmen von den Bestimmungen in Abs. 2, 3 können durch das Berg- 
amt, Ausnahmen von den Bestimmungen in Abs. 1 nur durch das Staats- 
ministerium zugelassen werden. 
87. 
Bei dem Betriebe von Grubenbauen, in deren Nähe Standwasser, wasser- 
reiches Gebirge oder böse Wetter bekannt oder zu vermuten sind, muß durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment