Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1810
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Full text

529 
in der sich selbst lohnenden Handlung fin- 
den. 
Der Genius des Vaterlandes wird die 
Geber und die Gaben außzeichnen, und eine 
neue Urkunde, daß die Bürger Baierns un- 
ter der väterlichen Regierung. des königlichen 
Gesezes- nur eine große Familie bilden, in 
seine Archive niederlegen. 
Muͤnchen den 20. Juni 1810. 
Königliches General-Kommisse- 
riat des Isar-Kreises. 
de Troge, Direktor. 
Rainprechter. 
  
(Die Eingaben der protestantischen Pfarramts- 
Kandidaten betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Es ist bisher mißf illig bemerkt worden, 
daß die protestantischen Pfarcamts-Kandida- 
ten bel ihren Anmeldun gen zur Anstellungs- 
prüfung und bei Einsendung der vorschrifts- 
mässigen Rctizen, Zeugnisse und Probe-Pre- 
digten, sowohl die geziemende Form ihrer 
Eingaben an das königliche Ministerium des 
Innern und an das in dessen Kirchen-Sektion 
besiehende protestantische General-Konsisto= 
rium rücksichtlich des Formats, der Anrede 
und der Unterschrift vernachlässigen, als be- 
sonders die Anwendung des zu den Eingaben 
selbst und zu den beiliegenden Attesten ge- 
sezlich verordneten Siegelpapiers unterlassen. 
Es werden daher, einem allerhöchsten Reskripte 
zu Folge, die in dem Isar-, Salzach: und 
Unterdonau-Kreise befindlichen protestanrischen 
Pfarramts-Kandidaten auf die in dieser Rück- 
sicht bestehenden Verordnungen, und zwar in 
530 
Rücksicht der Form der Eingaben auf das 
Regierungsblatt des Jahres rgob Seite 7 
und 307, des Jahrs 1808 Seite 170 und 
Seite 2278, Xl. Edike wegen Organisation 
einer Kirchen= Sektion verglichen mit Seite 
1050, KP. 13. und die Konsistorial-Ord- 
nung Regierungsblate des Jahres 1#o09 Sei- 
te 1400, in Rücksicht des Stempelpapiers 
auf die Stempelordnung im Regierungs- 
blatte des Jahres 1805 Seite dot und 413 
hingewiesen, und vor den aus der Nichtbeob- 
achtung derselben fuͤr sie entstehenden nach- 
theiligen Folgen der Zurückweisung ihrer Ein- 
gaben und der Erhebung der verwirkten Stem- 
pelstrafe ernstlichst gewarnt. 
München den 27. Juni 1810. 
Königliches General-Kommissa- 
riat des Isar-Kreises als prote- 
stantisches General-Dekanat. 
de Troge, Direktor. 
Rain prechter. 
(Die Erledigung der Pfarrei Opfenbach be- 
kreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch Todfall ist die Pfarrei Opfenbach, 
unter das Landgericht Weiler, unter das Bis- 
thum Kenstanz und Wahldekanat Weiler ge- 
hörig, am 14. dieses Monats erledigt worden. 
In einem Umkreise von 3 Stunden zähle 
sie 866 Seelen, hat nebenbei eine gestiftete 
Kaplanei zu Mühweiler, und eine einzige 
Schule zu Opfenbach. 
Ihre Einkünfte betragen 583 fl., wozu 
eine bestimmte Geldbesoldung ago fl. — das 
Widdumgut 115 fl. — die gestifteten Jahr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment