Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1810
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Full text

531 
taͤge 99 fl. — die Stole 25 fl. — und die 
Ungniessung eines Hausgartens 6 fl. — bei- 
nagen; das Recht der freien Beholzung aber, 
und die Wohnung sind auf §8 fl. angeschla- 
gen. 
Auf dem Gesamtertrage der Einkünfte lie- 
gen 11 fl. 13 kr. Dominikalsteuer, ro fl. Fort 
tisikarionssteuer, 4 fl. Aequivalentsteuer, und 
die Last der Opferweinganschaffung mit o fl., 
zusammen 35 fl. 13 kr. 
Dieß wird mit dem Beilaze bekannt ge- 
machr,aß die Bittgesuche hierum binnen 
4 Wochen bei der unterfertigten Stelle ein- 
gereicht seyn muüssen. "6 
Kempten den zo. Mai 1810. 
Königliches General= Kommissa- 
riat des Iller-Kreises. 
Graf von Relsach. 
Wilhelm. 
  
  
(Die Erledigung der Pfarrei Pfakofen betref- 
fend.). · 
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs. 
Die Pfarrei Pfakofen ist durch den Tod 
des Pfarrers, Jakob Eicher, erledigt wor- 
den. 
Der Pfarrort liegt in dem Laberthale, im 
dem Bezirke des königlichen Landgerichts 
Stadtamhof:; einige dahin gehörige Ortschaf- 
len aber in dem Landgerichte Pfaffenberg; 
die Filialen und die in 980 Köpfen bestehen- 
de Pfarrgemeinden machen den Unterhalt eines 
Hilfpriesters nothwendig; — die jährlichen. 
Einkünfte betragen ungefähr rsoo fl.; solche 
liefern die Landwirthschaft, welche sich auf 31 
532 
Tagwerk Aecker, und o Tagwerk Wiesen be- 
schränkt; z#el von dem grossen und kleinen 
Zehente, und die Stolgebuͤhren; auf dieser 
Pfarrei liegen keine anderen Lasten, als die 
bestimmte jährliche Abgabe zu 241 fl. S8 kr. 
Straubing den 20. Juni 1 810. 
Königliches General-Kommisse- 
riat des Regen-Kreises. 
von Stichaner. 
Resch. 
  
(Die Erledigung der Pfarreien Hohenfels und 
Wald betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Die Pfarrei Hohenfels im Landgerichre 
Parsberg ist durch den Tod des Pfarrers, 
Franz Joseph Pimann, erlediget worden. 
Solche zählet in ihrem ganzen Umfange 
2200 Seelen. Die pfärrlichen Einkünfte flies- 
sen aus der Oekonomie, dem Zehente, den Ge- 
treiddiensten und Stolgebühren in einem jähr- 
lichen Anschlage zu 200 fl. Die Lasten bestehen 
in dem Unterhalte des exponirten Kooperators 
zu Pfraumdorf und des Kaplans zu Hohen- 
sels, in einer jährlichen Korngilt zu 4 Schäfl- 
4 Mezen, zum königlichen Rentamte Vellburg 
und in der Steuer zu 140 fl. » 
Eben so ist die Klosterpfarrei Wald im 
Landgerichte Wetterfeld, durch die Beförde- 
rung des Pfarrers, Bernhard Siegerr, 
auf die Pfarrei Fröheim *) erlediget worden. 
Sie zählet in ihrem Umkreise 821 Seelen; 
dem Pfarrer ist ein Gehilfspriester mit einem 
firen Gehalte beigegeben; die jährlichen Ein- 
*) Negleungsblatt Stüc XX. Selte 349.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment