Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • Grundsätze für das freiwillige Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage zu der Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen. Niederschrift über die Zerlegung verendeter getöteter Tiere.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 186 — 
1. Färben mit Karbolfuchsin (filtrierte Mischung von 100 cem 5 prozentiger Karbol- 
säure und 10 cem gesättigter alkoholischer Fuchsinlösung) während 2 Minuten 
über der Flamme unter wiederholtem Aufkochen; 
2. Behandlung mit 3 prozentigem Salzsäurealkohol, bis das Präparat farblos 
erscheint (etwa 30 Sekunden lang), und Nachspülen mit Wasser; 
3. Nachfärben mit gesättigter wässeriger Methylenblaulösung etwa 10 bis 15 Se- 
kunden lang; 
4. Abspülen in Wasser. 
Der negative mikroskopische Befund in gefärbten Ausstrichpräparaten schließt 
nicht aus, daß das Material, aus dem die Ausstrichpräparate angefertigt wurden, 
trotzdem Tuberkelbazillen enthält. Ein sicheres Ergebnis liefert nur die Verimpfung 
des Materials an Tiere. Deshalb ist die Entscheidung stets vom Ergebnis des Tier- 
versuchs abhängig zu machen, wenn der mikroskopische Befund in den gefärbten Aus- 
strichpräparaten negativ ist, desgleichen, wenn der mikroskopische Befund irgend einen 
Zweifel läßt, ob etwa in den Präparaten vorhandene tuberkelbazillenähnliche Stäbchen 
Tuberkelbazillen sind oder nicht. 
b) Verimpfung von Material auf Versuchstiere. 
Lungenauswurs und Ausflußmaterial aus der Gebärmutter können 
unmittelbar, ohne weitere Vorbereitung, zur Verimpfung auf Versuchstiere (Meer- 
schweinchen) verwendet werden. Es empfiehlt sich, falls wenig Material zur Ver- 
fügung steht, dieses mit sterilisierter physiologischer Kochsalzlösung so zu verdünnen, 
daß auf jedes Versuchstier mindestens 2 cem Impfmaterial entfallen. 
Milch ist vor der Verimpfung auszuschleudern, und zwar sind für je ein Ver- 
suchstier mindestens 20 cem Milch zu verwenden, die in einer Zentrifuge mit etwa 
3000 Umdrehungen in der Minute mindestens ½¼ Stunde, in einer Zentrifuge mit 
etwa 1500 Umdrehungen in der Minute mindestens ½ Stunde lang auszuschleudern 
sind. Der hierbei sich abscheidende Rahm und Bodensatz sind nach Abgießen der 
Magermilch zu mischen und als Impfmaterial zu verwenden. Stehen zur Impfung 
für ein Meerschweinchen 80 cem Milch oder mehr zur Verfügung, so kann von der 
Verimpfung der Rahmschicht Abstand genommen werden. 
Kot ist vor der Verimpfung zur Abtötung von Begleitbakterien, die Meer- 
schweinchen rasch töten können, mit Antiformin zu behandeln. Etwa 30 g des zu 
untersuchenden Kotes werden mit 15 cem Antiformin und 55 cem destilliertem Wasser 
vermischt, die Mischung wird 2 bis 3 Stunden stehen gelassen und während dieser 
Zeit öfters umgeschüttelt. Nach 2 bis 3 stündigem Stehen wird die Mischung 
1/ (/2) Stunde lang zentrifugiert und sodann die hierbei in den Zentrifugenröhrchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment