Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1811
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
6
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1811
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

usambara erschienen und zum Preise von 3 Mk. 
zu beziehen. 
  
Dr. Alfred Zimmermann: Die Handelspolitik des 
Deutschen Reichs vom Frankfurter Frieden bis zur 
Gegenwart. Zweite Auflage Berlin 1901. Hof- 
buchhandlung von E. S. Mittler & Sohn. 
Das jetzt in zweiter Auflage erschienene Buch 
gewährt einen vorzüglichen und unparteiischen Anhalt 
zum Studium der Entstehung, des Zweckes und des 
Wesens der Handelsverträge und der Handelspolitik 
des Deutschen Reichs. Es trägt, da es in sachlicher 
Schilderung den Verlauf der handelspolitischen Kämpfe 
seit Bestehen des Reichs und die Beweggründe und 
Ursachen der heutigen Verträge, ferner aber auch die 
Aufgaben der Zukunft darlegt, wesentlich zur Klärung 
der Meinungen bei. Gerade in der Jetztzeit, in der 
die Frage der Erneuerung der Handelsverträge einen 
Brennpunkt des politischen Interesses bildet, wird eine 
genaue Orientirung in den einschlägigen Fragen, wie 
das Buch sie bietet, den weitesten Kreisen will- 
kommen sein. 
Flottenjahrbuch 1901. Berlin. E. S. Mittler 
& Sohn. 
Der zweite Jahrgang des Jahrbuches des 
Deutschen Flottenvereins 1901 zeichnet sich durch 
größere Reichhaltigkeit und zweckentsprechende An- 
ordnung des Stoffes vortheilhaft aus. Nach einer 
Schilderung der Entwickelung des Deutschen Flotten- 
vereins mit seinen Zielen folgt eine umfangreiche 
Arbeit über die deutschen Finanzen. Der Entwickelung « » « · 
Hessemer, Fritz: Deutscher Kolonial-Abreißkalender. 
des Welthandels ist sodann eine eingehende Berück- 
sichtigung zu Theil geworden. Ein Aufsatz über die 
Kriegsflotten der Welt bringt die neuesten Daten 
und ist übersichtlich angeordnet. Interesse wird auch 
948 
  
den Arbeiten über die Laufbahnen in der Kriegs- 
marine, in der Handelsmariue, im Konsular= und 
Kolonialdienst sowie dem Aufsatz über die deutschen 
Schulschiffe entgegengebracht werden, da hierin die 
neuesten Bestimmungen zur Berufswahl zusammen- 
getragen sind. Von Wichtigkeit ist ferner die Be- 
handlung des Themas über die Handelsflotten der 
Welt. Noch manch andere Themata sind in dem 
Jahrbuch behandelt, das eine Fülle interessanten und 
für Nachschlagezwecke praktischen Materials bietet. 
  
Prof. Dr. R. v. Lendenfeld: Neuseeland. Band IX 
der Bibliothek der Länderkunde. Berlin. Hof- 
buchhandlung von Alfred Schall. 
Getreu den Grundsätzen der „Bibliothek für 
Länderkunde“ werden auch in ihrem Neuseeland be- 
handelnden neunten Bande die geographischen, ge- 
schichtlichen, kulturellen, Bevölkerungs-, Produktions-, 
Handels= und Verwaltungsverhältnisse der genannten 
großen und fruchtbaren Insel von einem hervor- 
ragenden Kenner derselben unter Beigabe zahlreicher 
naturgetreuer Abbildungen auf wissenschaftlicher Grund- 
lage gemereständulhe und r—8. g — 
  
Tilteratur. Perkwichis. 
v. Brandt, M.: Zeitfragen. Die Krisis in Südafrika. 
China; Kommerzielles und Politisches. Kolonialfragen. 
Mk. 7,—. Gebr. Paetel, Berlin. 
Graf Yorck v. Wartenburg: Bismarcks äußere Erschei- 
nung in Wort und Bild. Mk. 6.—. 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Ferd. Ashelm, Berlin. 
Seidel, H.: Nord-Togo oder der deutsche Sudan. 
Nach den natürlichen Verhältnissen geschildert. 
A. Hartleben, Wien. 
  
  
Perkehrs -Rachrichkhten. 
– 4 nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 20. Dez., 3. Jan. Tanga 18—19 Tage à . 
(dåutichde stchissy 90 oms. „ EW 19—202g 2 . 31. Dez. 
. « rindisi am 30. Dezember, ansibar Tage « 
IVMHOMIW (engciicveSchtsie)100qu-. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monatt 
(französlsche Schiffe) 40 nms. 10## bds. 
Hamburg am 10.jedes Mis. nachts Lome 20 Tage am 10. und 20, jedes 
2. 5 (deuische Schiffe) am 20. jedes Mts. Lome 33 Tage Monats 7909 abds. 
Wogo. 1 Klein-Popo 35 Tage Z„ 
(Ueber Liverpool oder Liverpool am 2. Jan. Klein-Popo 33 Tage am 31. Dezember 
Marseille oder Bordeaux (englische Schiffe) lenms. 
nur auf Verlangen des Marseille am 5. jedes Monats Cotonou 23 Tage am 3. jedes Monats 
Absenders.) (französische Schiffe) 120 mittags von da ab Landverdindung 102 abds. 
Bordeaux am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 13. jedes Monats 
(französische Schiffe) 110 vms. von da ab Landverdindung 10½ abds. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment