Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1812
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
8
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1812
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Full text

33 – 
lachnet ist, ausgemitkele, sodann von dem 
Errage in Abzug gebracht und senach die reine 
Eimahme erhoben werden. — Das Formu- 
lur unter Zifer IX. enthält unter Lit. b. 
das Muster zu dieser Kosten: Berechnung. 
Können dieselben aus den Ausschreit 
hungen nicht erhoben werden, so gilt in An- 
kehung ihrer Bestimmung durch Schaͤzung 
das nämliche, was oben in Ansehung des Er- 
Kages vorgekommen ist. 
Daß bei der Berechnung des Zehenter- 
wags blos das baierische Getreid und Ge- 
nänk-Maß, dann Gewicht angewendet wer- 
den müsse, solgt von selbst aus der Vor- 
schrist des §. 3. 
. 20. WoZehenten von der Kirche, oder einer 
endern Stiftung, z. B. der Wohlthärigkeit, 
en den Geistlichen in Folge seiner Bestallung, 
oder des Herkommens, auf dessen Dienstes- 
Jeit zur Benüzung pachtweise gegen ein ge- 
wöhnlich sehr mässiges Pachtaquantum über- 
lassen sind, muß unter genauer Bezeichnung 
eines solchen Zehenten der jährliche Ertrag in 
Neicher Weise, wie oben vorgekommen ist, 
eusgemitrelt, dann der Betrag des Pacht- 
MWantums in Abzug gebrachr, und der reine 
Errag unter der Rubrik „aus gepachtetem 
Zehent “ mit der kutzen Angabe der Pacht- 
verhaͤlinisse in der Fassion aufgenommen 
verden. 
3. An Gemeinde-Rechten. 
. à1. Der approrimative jährliche Ertrag 
der den Geistlichen zustehenden Gemeinde- 
Rechte soll durch die eidliche Abschaͤzung nach 
den uner K. 33 vorgeschriebenen Grundsszen 
94 
ausgemittelt, und das hieruͤber anfgenom- 
mene Protokoll, in welchem die Bestand- 
theile des Gemeinde Rechts einzeln aufgezähle 
werden müssen, der Fassion beigelegt werden. 
4. An Weide-Rechten. 
§. #3. Die Beschaffenheir, und der 
approrimarive jährliche Errrag der Weide- 
rechte ist durch ein Zeugniß des Gemeinde- 
Vorstehers (Obmanns, Schultheissen) des- 
jenigen Orts nachzuweisen, in welchem die 
Grundstücke, worauf die Weide: Gerechtig- 
keit ausgeübt wird, sich befinden. In der 
Fassion, welcher das besagte Zeugniß beigekegt 
wird, ist das Weiderecht nur kurz mie Ber 
zeichnung des Orts der Weiden, und der An- 
gabe der Stücke Viehes, worauf es beschränkt 
ist, dann mit dem jährlichen Ertrags-An- 
schlage anzuführen. 
F. An Forstrechten. 
6 3. Der Bezug der Forstrechte soll durch 
Zeugnisse des einschlägigen Revierförsters dar- 
gethan werden. 
Der jährliche Holzbezug wird nach dem 
vom Revierförster zu attestirenden Lokal-Mit= 
telpreise jeder Holzgattung zu Gelde angeschla- 
gen, und der reine Betrag nach Abzuge der 
Ausgaben auf die Perzeptien unter Beilegung 
des Attestes in der Fassion vorgetragen. Der 
Durchschnites Berrag der Holzanweis-Gel- 
der, Holzhauerlöhne, und der Kosten wegen 
Herbeiführung des Holzes, se ferne hiezu 
sremdes Fuhrwerk gegen Bezahlung bestelle 
werden muß, soll von der nämlichen Behörde 
zugleich altestirt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment