Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1812
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
8
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1812
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

Full text

15 
C. 37. das Recht vorbehalten, zur Beloh= 
nung großer, und bestimmter, dem Staate 
geleisteter Dienste Lehen zu verleihen, und 
hiezu vorzüglich die heimfallenden Lehen, 
oder die neu zu erwerbenden Domainen zu 
verwenden. 
Wir erstrecken diesen Unsern Vorbehalt 
auf das gegenwärtige Institut der Majora- 
te, und behalten Uns und Unseren Regie- 
rungs-Nachfolgern auf ähnliche Weise das 
Recht vor, unter obigen Voraussezungen, 
auch aus gedachten Gütern entweder zugleich 
mit einer Adels-Verleihung, oder Standes= 
Erhebung, oder bei schon vorhandenem 
Adelsstande, auch ohne Leztere, eine voll- 
ständige, oder partielle Masorats-Dotation 
zu verbinden, oder zu ertheilen. 
I. 17. Das Recht, Majorate zu er- 
richten, und damit die Vortheile eines 
Masorats-Besizers zu genießen, kommt 
ausschließlich dem Adel Unseres Reiches zu. 
Der Konstituent ist gehalten, einen vidi- 
mirten Extrakt aus der Reichs-Adelsmatri- 
kel beizubringen, und dem Anlangen, wel- 
ches er wegen der Herstellung des Majora- 
tes einzureichen hat, beizulegen. 
I. 18. Es bleibt jedoch Jedermann 
unbenommen, einem Masoratsfähigen durch 
Schankung, oder leztwillige Verordnung 
eine zu einem Masorate nach den unten fol- 
genden Bestimmungen hinlängliche Güter- 
masse unter der Bedingung zuzuwenden, für 
sich selbst die wirkliche Errichtung des Ma- 
sorates aus derselben zu bewerkstelligen. 
Irgend eine andere Bedingung, wo- 
  
16 
durch nach den buͤrgerlichen Gesezen die 
Aufloͤsung eines Rechtsgeschaͤfts herbei- 
gefuͤhrt werden kann, ist hiebey nicht 
zulaͤßig. 
S. 10. Hiebel versteht es sich von 
selbst, das jeder, der auf direktem (C. 17.) 
oder indirektem Wege (G. 18.) ein Maso- 
rat begrunden will, der wahre, und mit 
vollem Dispositionsrechte versehene Eigen- 
thümer der hierzu zu verwendenden Gütermas 
se seyn müsse. 
§. 20. Vormünder, und Kura- 
toren sind daher zur Errichtung eines 
neuen Masorates aus den Gütern ihrer 
Pflegbefohlenen, auch selbst mit Beistim- 
mung der Lezteren, nicht berechtiget. 
I. 21. Jeder in Unserem Königrei- 
che als adelich Anerkannte ist des Be- 
sizes eines für ihn zu konstituirenden Ma- 
sorates fähig. 
I. 22. Es stehet demnach einem adeli- 
chen Gutsbesizer, der hierzu das hinlängli- 
che und geeignete Vermögen besizer, frei, 
für sich selbst, und damit zunächst für sei- 
nen erstgebornen Sohn, oder für Einen sei- 
ner nachgebornen Söhne, oder auch für je- 
den Dritten ein Masorat zu begründen, 
wenn nur in jedem dieser Fälle der erste 
Besizer nach den verschiedenen Vorschriften 
Unserer gegenwärtigen Erkldrung die Fähig- 
keit hat, ein Majorat zu erwerben. 
. 23. Hat ein adelicher Gutsbesizer 
keine ehelichen männlichen Leibeserben, so 
kann derselbe auch für seine adoptirte 
Nachkommenschaft, wenn der Lezte-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment