Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1814
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Full text

425 
des Hilfspriesters, in den Steuern und an- 
dern beständigen Abgaben zu 223 fl. 28 kr. 
3) Dle vrotestantische Pfflarrei Degersheim. 
Durch die Beförderung des Pfarrers 
Krackher nach Dorfkemnathen ") ist die 
Psarrei Degersheim, in dem zum General= 
Dekanate Regensburg gehörigen Distrikté- 
Dekanate Heidenheim, erledigt worden. 
Der Pfarrer wohnt in Heidenheim, wo er 
lugleich Diakon ist. Die Pfarrei zählt 388 
Seelen. Der Ertrag ist nach der neuesten 
Beselrungs-Fassion auf Soo fl. berechnet, 
und wird größtentheils aus Staatskassen 
und aus der Benuzung der zur Pfarrei ge- 
bärgen Grundstücke bezogen. 
*o S. (295). 
  
Die Pfarrei Waldthurn. 
Die Pfarrel Waldthurn, im ksnigli- 
#en Landgerichte Vohenstrauß, ist durch die 
Versezung des Pfarrers Joseph Winkelmayer 
nach Vilseck "), erlediger worden. 
Dieseibe zählt in ihrem Umfange 2132 
Serlen, nebst einer Filtal= und Wallfahrrs= 
Arche, welche die Unterhaltung eines Hilfs- 
vriesters noihwendig machen. 
Die jährlichen Einkünfte fließen aus dem 
Ertrage der Widdumgründe zu 4 fl. 10 kr., 
der Zahmen zu 83 fl. 2 kr., der Stolgefülle 
3o fl. 11 kr.; dazu kommt noch eine be- 
stimmte Einnahme aus den Staats, und 
Suungs Kassen zu soo“ fl. 48 kr. 
Di ständigen Lasten belaufer sich auf 
I7 fl. u5 kr. 
e. Negesll. v. J. 173. S. 1551. 
—— —— — 
426 
5) Das Benefizium in dem Markte Eslarn. 
Das Kurat · Benefizium im Markte Es- 
larn, koͤniglichen kandgerichts Vohenstrauß 
kam durch das Hinschelden des Priesters Se- 
bastian Mayer in Erledigung. 
Die jaͤhrlichen Einkuͤnfte bestehen in dem 
Bezuge der Zinsen von Stiftungs Kapita- 
lien zu 141 fl. 14 kr., des Pachtschillings 
von einigen Realitaͤten zu 8 fl. und des 
Brennholzes zu ro Klafter. 
Dagegen liegt dem Beneftzlaten die Ver- 
bindlichkelt ob, wöchentlich drei Messen für 
die Seister zu lesen, und in der Seelforge 
Auehülfe zu lelsten. 
  
Im Ober-Donaukreise: 
6) Die Pfarrei Gaimersheim. 
Die Pfarrel im Markte Gaimersheim, 
Landgerichts Ingolstadt, Diezese Eichstädr, 
königlichen Patronats ist durch den Sterb- 
fall des bisherigen Pfarrers Joseph Wag- 
ner, erlediget worden. 
Dieselbe enthält mit Einschluß des 
: Viertel Stunde entfernten Weilers Ra- 
kertshofen, und der Einöde Gabel 200 
Seelen. Im Markte besteht eine Elemen= 
tar: und Feiertags: Schule. ( 
Der Pfarrer bedarf keines Hilfspriesters, 
da daselbst ein Benefizium bestehr, dessen 
Priester zur Aushülfe in der Seelforge ver- 
bunden ist. 
Die jährlichen Einkünste dieses Plazes 
berechnen sich auf 1088 fl. 42 kr., worauf 
123 fl. 44 kr. jährlich Lasten ruhen. 
(Halber VBogen zum XVU. Stuͤck des Rausbl. v. J. 1814.) 27* )
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment