Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1815
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Landtags-Verhandlungen - Fünfte Fortsetzung.
  • Fünf und zwanzigste Sitzung am 22ten Januar 1821.
  • Sechs und zwanzigste Sitzung am 23sten Januar 1821.
  • Sieben und zwanzigste Sitzung am 24. Januar 1821.
  • Acht und zwanzigste Sitzung am 26. Januar 1821.
  • Neun und zwanzigste Sitzung am 27. Januar 1821.
  • Beylage 1. zu No. 7. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 7. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

b. 
C. 
S 
XXXVIII. 493 
ob die nötigen Vorsichtsmaßregeln gegen Feuersgefahr getroffen sind, insbesondere ob 
die Behälter des Betriebsstoffes und die Rohrleitungen aus entsprechendem Material 
genügend stark hergestellt und die Lötstellen hart gelötet sind, ob der Zufluß des Be- 
triebsstoffes zum Motor auch von außerhalb der Motorkammer abschließbar; ob eine 
Rohrleitung mit Olpumpe vorhanden ist, um das Arbeitsgefäß (Tank) aus dem außer- 
halb der Motorkammer gut geschützt und leicht zugänglich anzubringenden Vorrats- 
gefäß mit dem Betriebsstoff zu füllen und ob der Boden der Motorkammer mit einer 
zum Auffangen von Tropföl geeigneten Blechverschalung versehen ist; 
ob der Treibapparat so eingerichtet ist, daß rasch gestoppt und vom Vorwärts= in 
Rückwärtsgang umgesteuert werden kann; 
. ob für den Fall, daß Personen gewerbsmäßig befördert werden sollen, die erforderlichen 
Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind. 
83. 
Bei der Untersuchung der Schiffsausrüstung ist zu prüfen, ob das Schiff mit allen zur 
sicheren Fahrt und zur Hilfe in Notfällen erforderlichen Geräten und Einrichtungen versehen ist. 
Zur notwendigen Ausrüstung gehören auch die zur raschen Entfernung von Wasser aus 
dem Schiffsraume, sowie die zur Abgabe der vorgeschriebenen Signale erforderlichen Vor- 
kehrungen und Gerätschaften — Lichter, Nebelhorn, Dampfpfeife, Luftpfeife, Sirene, Schiffs- 
glocke, Signalflagge, Signalkanone. 
Aufeisernen Schiffen muß Vockehrung getroffen und müssen die nötigen Werkzeuge und 
Materialien vorhanden sein, um ein Leck ohne Zeitverlust bestmöglich stopfen und dichten zu können. 
Jedes Dampfschiff muß ferner folgenden Erfordernissen genügen: 
* 
· 
— 
.S 
□ 
S 
1#t 
es müssen Einrichtungen und Geräte vorhanden sein, um einen an Bord ausgebrochenen 
Brand wirksam zu bekämpfen; 
. das Dampfschiff muß versehen sein mit einer beweglichen Überbordleiter, sowie mit 
mindestens einem gehörig ausgerüsteten Rettungsnachen, welcher so anzubringen ist, 
daß er rasch ins Wasser gelassen und bemannt werden kann; 
. das Dampfschiff muß mit einer der Größe des Schiffes und seiner Zweckbestimmung 
entsprechenden Anzahl von Rettungsgürteln oder Rettungsringen ausgerüstet sein. Auf 
den zum Personenverkehr verwendeten Dampfschiffen sind außerdem die auf Deck auf- 
gestellten Tische und Bänke so einzurichten, daß sie ins Wasser geworfen werden 
können und genügende Schwimmkraft besitzen, um ebenfalls zur Rettung von ins 
Wasser geratenen Personen dienen zu können; 
. es muß ein kompensierter Kompaß, dessen Windrose einen Durchmesser von mindestens 
15 cm hat, nebst der Einrichtung für dessen feste Aufstellung und Beleuchtung bei 
Nacht vorhanden sein; 
. zwischen dem Schiffsführer und Maschinenleiter muß eine leichte Verständigung möglich 
sein; auch muß auf Schiffen mit Promenadedeck vom Kommandoplatz sowie vom Stande 
des Steuermannes aus eines der akustischen Signalmittel in Tätigkeit gesetzt werden können. 
76.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment