Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1815
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Full text

899 
G. 13. In der Anlage wird der Armee 
die neue Formation der Gendarmerie be- 
kannt gemacht. 
Max Joseph. 
von Triva. 
In dem Armee Befehle vom 25. Juni 
1315. — é. 1. Zif. 9. in der zweiten Zeile ist 
statt Schneider — Schreiner zu lesen; 
und 6. 2. — bei den Negiments Pferde Aerzten, 
nach dem im 2. Husaren Regimente angestellten 
Joseph Schwenk, — der Regiments Pferde- 
Arzt Georg Krach, der gleich dem ihm fol- 
genden Stephan Schwindel — seine Bestim- 
mung bei dem Armee Haupt Marode Depot hat, 
einzuschalten. 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Da Wir aus den Dienst: und Muste- 
rungs Rapporten Unserer Gendarmerie die 
Ueberzeugung geschöpft haben, daß die Ab- 
sôönderung und Eintheilung der berittenen 
Mannschast in besondere Eskadrons, bei ih- 
rer nothwendig sehr weitschichelgen Dislozi- 
rung dem Dienste in dem Maße nachtheilig 
sey, in welchem hiedurch den für diese Es- 
kadrons ausschliessend bestimmten Offzzieren 
die Aufsicht über die in mehrere Kreise ver- 
theilten Brigaden erschwert wird, während 
sie mit den ihnen weit n#her gelegenen Offi- 
zieren der Infanterie Kempagnien ohne Ver- 
bindung sind; so haben Wir Uns bewogen 
gefunden, die bei Unserer Gendarmerie der- 
900 
mal bestehenden Kavallerie Eskadrous aufzu- 
lösen, und die berittene Mannschaft den In- 
fanterie Kompagnien zuzutheilen, hienach also 
den Stand der Gendarmerie auf folgende Ar# 
festzusezen. 
Das ganze Korps besteht aus drei Legio- 
nen, deren erste ihren Siz in München, die 
zweite in Nürnberg, und die dritte in Re- 
gensburg haben, die bisherige provisorische 
vierte Legion aber wieder aufgelöst werden 
soll. 
Jede Legion besteht aus 4 Kompagnien, 
deren jede nach Erforderniß des Dienstes und 
des ihr zugewiesenen Distrikees 3 bis 4 Bri- 
gaden zu Pferd, und ro bis 14 Brigaden 
zu Fuß enthälc, jede Brigade Infanterie und 
Kavallerie aber aus 8 Gemeinen und einem 
Unceroffizier zusammengesezt ist. 
Uebrigens erhält jede Kompagnie zur Auf- 
sicht für die zwei ersten Brigaden einen Feld- 
webel, und einen zweiten Wachtmeister, sar 
die übrigen Brigaden aber die erfoderliche 
Zahl von Brigadiers, und wird durch einen 
Kapitän und zwei Lieutenants kommandirt. 
Die Gage der Kompagnie K dant 
und Lieutenants bleibe dieselbe, welche ihnen 
durch Unser Edikt vom 1 1. Oktober 1812. 
Art. §§. bestimmt ist; um ihnen jedoch ihre 
Musterunge Reisen in ihren künftig mehr aus- 
gedehnten Distrikten zu erleichtern, und ihnen 
die Kosien der Versrann zu ersparen, bewil- 
ligen Wir jedem Offzier für den Unterhalt 
eines Reitpferdes weitere 182 fl. zo kr. jähr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment