Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1816
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
11
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Full text

257 
trag in der Fassiton vom Jahre 1807 auf 
1262 fl. 10 kr. berechnet worden ist. 
2) Die protestantische Pfarrei Windsheim. 
Durch den am 2. April l. J. erfolgeen 
Tod des Dekans, Distrikt Schulinspektors, 
Hauptpredigers und Seadtpfarrers Döbder- 
lein zu Windsheim, sind die von demselben. 
bekleideten Stellen erlediget worden, deren 
Ertrag auf 13o fl. berechner worden ist, 
aber nach dem Heimfall von Pensionen und 
Zulagen in die Kultus Stistung zu Winds- 
heim, auf 14oo fl. erhöher werden soll. 
Im FIllerkreise. 
3) Dle Pfarrei Ronsberg, respecilive die 
Erhebung dieser bisherigen Kuratle. 
Vermäg allerhöchsten Enmschließung vom 
24. September 1808 ist die schon einige 
Jahre vakant gewesene Kuratie Rons- 
berg, von der bisherigen Pfarrei En- 
getried, Landgerichts Otktobeuern, ge- 
trennt, und mit Beistimmung des einver- 
nommenen bischöflichen Ordinariats zu ei- 
ner selbstsiändigen Pfarrei erhoben wor, 
den; sie licgt im Bisthume Augsburg, Land- 
zerichts Obergünzburg, und dem Seiftungs= 
Administratiens Bezirke Kempten, und ent- 
hält in nachbenannten Orten 460 Seelen, 
nämlich: 
a) zu Ronsberg selbst . 295 Seelen 
b)- Kapellhof . . . 6 — 
e) -Weiern. 22 — 
d) = Oberschechen 6 — 
)DOberweiler 7f0 — 
  
258 
f)zu Siegmairs 13 Seelen 
#6) = Unterweiler 31 — 
5) - Wolfs o 17 — 
Die jaͤhrlichen pfarrlichen Einkuͤnfte 
belaufen sich auf bob fl. 48 kr. naͤmlich: 
1) ständische Grundzinse 0 fl. 28 kr. 
2) diemit Geld reluirten Frucht- 
geilten im Anschlag zu 20“° 
3) die Widdumguts Gründe 
nach dem Pachtquantum go:= —, 
4) der Groß. und Klein Zehem 
zu Burz, im Durchschnitte go: —; 
5) 2tel Großzehent in Willofs 18640 
6) %tel Großzehent in Mindl- 
bergn 6r. 400 
7) der Großzehent in Wolfs 36--— 
8) der Großzehem zu Ober- 
und Umerweiler 50 — " 
o) die Kompetenzvon der Kir- 
chenfabrik 45. 
10) die Stolgebühren ungefähr 8; 
4) Dieneun organisirte Pfarrel Grönnenbach. 
Vermöge allerhöchsten Enrschließun- 
gen vem 19. Februar und 2. März l. J. 
ist die seit dem 3. October 181., erle- 
digte, und durch einen Vekar bisher versehene 
Pfarrei zu Grönnenbach rcksichtlich des 
pfarrlichen Einkommens in der Art definitive 
organisire worden, daß dasselve künftig bes 
stehe: 
a) in staͤndigen Gehalt an Geld 800 fl., 
wovon jedoch der Betrag der Jahrtaͤge 
mit 174 fl. 55 kr. einzurechuen ist; 
dann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment