Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1816
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
11
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Full text

71 
niß gesezt, und angewiesen, ihre Anmeldun- 
gen seitig bei der königlichen Prüfungs= 
Kommission zu Nürnberg eingureichen, 
und ihrem Aufnahms Gesuche, welches sie 
nur einfach zu übergeben haben, sogleich 
ihren kurz verfaßten Lebenslauf 
und ihr Taufzengniß beizulegen, nach 
überstandener gkademischer Ende Pprüfung 
aber unge säumc ihr Universitäts-= 
Absolutoriun beizubringen. Diese lez- 
ten sämtlichen Beilagen sind ge- 
doppelt auf das gehörige Stempel- 
Papier ausgefertigt, und die von den 
Originalsen genommenen Abschriften 
quch gehörig vidimirt einzusenden. 
Haben die Kandidaten diese Bedingnisse 
erfüllt, und ihre Aumeldungs Gesuche gehbô- 
rig motivirt zur Vorlage gebracht; so wird 
ihnen auch sogleich der Tert zur auszuart 
beitenden Probe Predigt bekannt gemacht, 
und ihnen der Tag, an welchen sie sich ein- 
zufinden haben, näher bezeichnet werden. 
Dagegen wird auf Aufnahms Gesuche, wel- 
che nicht vorschriftsmäßig zur Vorlage ge- 
bracht worden sind, gar keine Rücksicht ge- 
nommen, und haben sich also die Kandida- 
ten hiernach zu benehmen. 
NRürnberg den 6. Februar 1816. 
  
Pfarrelen und Beneficien 
Erledigungen. 
Im Mainkreise: 
1) Die Pfarrei Rattelsdorf. 
Durch den am 14. Januar l. J. erfolg- 
ten Tod des Pfarrers Adem Geier, ist die 
  
  
72 
Pfarrei Rattelsdorf erlediget worden. 
Diese Pfarrei liegt in der Diöcese Bam- 
berg, dem Dekanate Oberhaid, dem Land= 
gerichte Seßlach; die Seelenzahl beträgt 
1477 Seelen; in dem Pfarrbezirke befindet 
sich eine Filial Kirche zu Ebing; zur Besor- 
gung der geistlichen Verrichtungen ist dem 
Pfarrer ein Hilfspriester beigegeben. Die 
Einkünfte der Pfarrei betragen nach der von 
dem verlebten Pfarrer im Jahre 1813 über- 
gebenen Fasslon die Summe von r3233 fl. 
18 kr. in Geld und Naturalien, wenn sol- 
che zu Geld anzeschlagen werden. 
Die Lasten der Pfarrei belaufen sich, 
nebst den Kosten für den Unterhalt des Ka- 
plaus, an ständigen Abgaben auf 5 fl. 
271 kr. 
Im Rezarkrelse: 
2) Die Pforrei Cronheim. 
Die Pfarrei Cronheim, im kandge- 
richte Gunzenhausen, ist durch das Ab- 
sterben des Pfarrers, Franz Faver Schad, 
in Erledigung gekommen. Diese Pfarrei, 
zu der nur allein der Weiler Filchen- 
hard gehört, hat in einem Umkreise von 
1 Stunden etwa soo Seelen, und ein Ein- 
kommen von 1437 fl. 1: kr. Die kasten 
berechnen sich auf 113 fl. 22 ke. 
Im Illerkreise: 
3) Die Pfarrel Bdseur euthe. 
Durch das am 14. Januar l. J. erfolgte 
Ableben des Priesters David Martin, ist 
die Pfarrei Bösenreuthe erlediget wor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment