Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1915
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
2
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Binnenhandel. 279 
  
dürfen, daß die Warenhäuser an dem Berliner Detailgeschäft mit mindestens 10% be- 
teiligt sind. 
Dabei ist aber noch folgendes zu beachten. Wird die Konkurrenz, welche die Waren- 
häuser den übrigen Betrieben des Warenhandels bereiten, auch von der Mehrzahl der 
letzteren empfunden, so stuft sich der Grad der Einwirkungen doch ab. Am wenigsten 
werden diejenigen Detailgeschäfte beeinflußt, die weitab vom Zentrum der Stadt ge- 
legen sind, eine englokale Kundschaft haben, den alltäglichen Bedarf befriedigen; es sind 
dies vorzugsweise Ueinere Geschäfte. Die ganze Wucht des Wettbewerbes der Waren- 
häuser dagegen haben die mittleren und größeren Betriebe des Detailhandels auszu- 
halten. Schält man sie aus der Gesamtmasse der Spezialgeschäfte heraus und stellt sie 
den Warenhäusern gegenüber, so erfährt der obige Prozentsatz wiederum eine Steigerung. 
Für Berlin gibt die städtische Statistik, die über das Personal der gewerblichen Mittel- 
und Großbetriebe geführt wird, einen Anhalt zur Beurteilung der einschlägigen Verhält- 
nisse, wenn auch der Schluß von der Zahl der Beschäftigten auf den Umfang des Umsatzes 
nicht ganz einwandfrei ist. In den kaufmännischen Betrieben Groß-Berlins, in denen 
ein Personal von wenigstens 25 Personen beschäftigt war, betrug die Gesamtziffer der 
Angestellten in neuester Zeit etwa 70 000; von diesen waren in den Warenhäusern 20 000, 
also mehr als 280, beschäftigt. 
Neben den Warenhäusern sind es die 
Konsumvereine, die einen Teil des 
Warenhandels an sich ziehen und damit den Wettbewerb im Detailgeschäft verschärfen. 
Über den Umfang, den die Konsumvereinsbewegung im Laufe der letzten 5 Jahre an- 
genommen hat, gibt nachstehende Tabelle einige Auskunft, in die des Vergleichs halber 
auch Ziffern aus fremden Ländern aufgenommen worden sind: 
Jahresumsatz der Konsumgenossenschaften in Millionen Mark: 
Oeutschland Großbritannien Frankreich 
Detailhandel und Konsumvereine. 
  
1907. 306 1363 175 
190888 356 1396 184 
1900. ......... 357 1406 198 
1910.. ......... 412 1437 213 
1911. 496 1496 240. 
Diese Aufftellung umfaßt aber nur die Konsumwereine, die in Genossenschaften zu- 
sammengeschlossen sind, und von diesen auch lediglich diejenigen, welche eine ordnungs- 
mäßige Statiftik führen. ODie zahlreichen losen Gebilde mit konsumvereinsartigem Charak- 
ter sind nicht einbezogen worden. Die Gesamtumsätze, die durch Konsumvereine oder 
ähnliche Verkaufsorganisationen vermittelt werden, sind somit höher als die in obigen 
Ziffern bezeichneten Umsätze. Eine Schätzung ist naturgemäß nicht möglich, indes darf 
man annehmen, daß der sogenannte heimliche Warenhandel, der in behäördlichen 
Bureaus und privaten Kontoren sich eingenistet hat, nicht unbeträchtliche Mengen von 
Waren umschlägt. Vom Standpunkte des Detailhandels sind angesichts dieser Verhält- 
727
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment