Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 7. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 8. Fortsetzung. Kritik entgegenstehender Ansichten.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 10. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 8. Fortsetzung. Kritik entgegenstehender Ansichten. 67 
des Berechtigten. Dagegen erklärt er den Inhalt des Rechts nicht für 
den Begriff des Herrschaftsrechts charakteristisch. Hiernach ist dieser 
Begriff auf das öffentliche Recht nicht beschränkt; auch das Privat- 
recht kennt Rechte, welche nach der Begrifisbestimmung Rosins Herr- 
schaftsrechte sind, nämlich das Eigentum und alle dinglichen Rechte. 
Dadurch verliert aber das »Herrschen« seine spezifische Beziehung auf 
das Staatsrecht: es ist nicht der charakteristische Inhalt der Staats- 
gewalt, sondern eine Kategorie, welche sowohl öffentliche wie private 
Rechte umfaßt'). Da Rosin den Inhalt des Rechts für unerheblich 
erklärt, wird er dazu gedrängt, das unterscheidende Merkmal außerhalb 
derjenigen Momente zu suchen, aus welchen sich der Begriff aller 
Arten von Rechten aufbaut. Er greift hierbei zu demjenigen Hilfs- 
mittel, mit welchem in der neuesten Phase der juristischen Dogmatik 
ein wahrer Mißbrauch getrieben wird, zu dem sogenannten »Zweck- 
moment«. Da kein Rechtsinstitut auf die Dauer sich erhalten kann, 
welches nicht einem als berechtigt anerkannten (vernünftigen) Lebens- 
zweck dient, so liegt die Versuchung nahe, den Zweck in den Rechts- 
begriff selbst zu verlegen und die schwierige und strenge Untersuchung 
der logischen Elemente, aus denen sich der Begriff eines Rechtsinsti- 
tutes komponiert, mit einer Spekulation über seinen Nutzen oder seine 
Notwendigkeit zu vertauschen. Diese Methode ist m. E. ein Abweg. 
Der Zweck, welchem ein Rechtsinstitut dient, liegt jenseits seines Be- 
griffes. Die Zwecke, welche durch Eigentum, Servitut, Sozietät, Kauf, 
Wechsel, oder durch Eidhelfer, Tortur, Schwurgericht, Appellation 
u. s. w. erreicht werden sollen, oder tatsächlich realisiert werden, sind 
zwar von bestimmendem Einfluß auf die juristische Gestaltung dieser 
Rechtsinstitute und für das Verständnis der letzteren von unschätz- 
barem Wert, aber sie gehören nicht zum Begriff derselben. Rosin 
findet den Gegensatz zwischen Staat und Gemeinde nicht in einem 
spezifischen Unterschied der ihnen zustehenden Rechte, sondern 
der ihnen gesetzten Zwecke. »Die Gemeinde habe die Befriedigung 
der auf dem örtlichen Zusammenwohnen und der nachbarlichen Lage 
der Grundstücke beruhenden Gemeindebedürfnise zum Zweck, der 
Staat dagegen verfolge die Aufgabe, die nationalen, dem Gesamtvolke 
als natürlicher Gemeinschaft eigenen Interessen zu realisieren«?). Hierin 
l) Rosin S. 298: „Die dem Staate zustehenden Herrschaftsrechte sind als 
solche, d. h. in ihrer abstrakten Potenz als Herrschaft, abgesehen von ihrem indivi- 
duellen, durch den Staatszweck gegebenen Inhalt, nichts für den Staat Cha- 
rakteristisches.“ 
2) A.a. 0.S. 291. Auch Brie, Staatenverbindungen, erklärt den Zweck als 
das für den Begriff des Staates maßgebende Kriterium, und zwar sei „die Allseitig- 
keit des Zwecks“ das prinzipale Moment, die „Subsidiarität“ das vernunftgemäße 
Korrelat und die unentbehrliche Schranke der Universalität des Staatszwecks (a.a.0. 
S. 4, 100). Aehnlich Rosin S. 290. Er charakterisiert den Zweck, der das für den 
Staatsbegriff wesentliche Merkmal bilde, als „potentielle Totalität verbunden mit ak- 
tueller Partialität“. Zweck bedeutet aber einen bestimmten Zielpunkt; die All-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment