Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

1430 Nr. 197. 1917. 
Bekanntmachung 
über die zum Gemüseanbau bestimmten Hülsenfrüchte. 
Vom 30. Oktober 1917. 
Auf Grund des § 12 Abs. 1 Ziff. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Ge- 
treide, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1917 zu Saatzwecken vom 
12. Juli 1917 (RBl. S. 609) wird bestimmt: 
Zum Gemüseanbau können nur folgende Sorten verwandt werden: 
1. alle grün= und gelbschotigen Sorten von Busch-, Krup-, Staude-, Stangen- 
oder Laufbohnen; 
alle Sorten Prunk-, Türkische oder Feuerbohnen;:; 
alle für den Gemüseanbau besonders gezüchteten Sorten Puff-, Garten- 
oder dicke Bohnen; 
4. alle Sorten Zucker-, Mark-, Pahl= oder Kneifelerbsen. 
Ein genaues namentliches Verzeichnis ist aufgestellt und kann von der Reichs- 
getreidestelle in Berlin bezogen werden. In Zweifelsfällen entscheidet endgültig das 
irektorium der Reichsgetreidestelle auf Grund des oben erwähnten Verzeichnisses. 
Alle in der Regel nur feldmäßig angebauten Hülsenfrüchte, wie Ackerbohnen, 
Feld= oder Saubohnen (Vicia faba), Viktoriaerbsen aller Züchtungen, Acker= und Feld- 
erbsen gelten nicht als zum Gemüseanbau bestimmte Sorten. 
Berlin, den 30. Oktober 1917. 
□# # 
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. 
J. V.: v. Braun. 
(4) Bekanntmachung vom 7. November 1917, betreffend den Aufkauf beschlag- 
nahmter Fässer. 
Nachstehende Bekanntmachung des Reichskommissars für Faßbewirtschaftung zu 
Berlin vom 26. Oktober 1917 über den Aufkauf beschlagnahmter Fässer wird 
unter Bezugnahme auf die diesseitige Betanntmachung vom 3. September d. Is. 
in Nr. 153 des Regierungs-Blatts hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht. 
Schwerin, den 7. November 1917. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern. 
L. v. Meerheimb. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment