Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

280 Nr. 41.1917. 
dritten darauf folgenden Werktag dem zuständigen Einberufungsausschusse mitzuteilen. 
Dabei ist eine neue Tätigkeit, Beschäftigungsstelle oder Wohnung anzugeden. über die 
Meldung des Wohnungswechsels bestimmt das Kriegsamt, in m Sachsen und 
Württemberg das Kriegsministerium das Nähere. « 
§8. 
Die Vordrucke für die Meldekarten stellt das Kriegsamt, in Bayern, Sachsen und 
Württemberg das Kriegsministerium den Ortsbehörden zur Verfügung. 
Die den Ortsbehörden durch die Aufstellung der Nachweisungen und durch die spä- 
teren Meldungen und Mitteilungen (§§ 6, 7) nachweislich entstandenen Kosten trägt das 
Reich. Sie sind bei dem vom Kriegsamt, in Bayern, Sachsen und Württemberg vom 
Kriegsministerium zu bezeichnenden Einberufungsausschusse vierteljährlich anzufordern. 
5 9. 
Die Landeszentralbehörden bestimmen, welche Stellen als Ortsbehörden im Sinne 
dieser Verordnung gelten. « 
klo, « 
Mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu sechshundert Mark 
wird bestraft, wer bei der Meldung (§§ 2, 3, § 6 Abs. 1) wissentlich unwahre Angaben 
cht. . . . 
Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer 
die in 58 2, 3, 6,7 vorgeschriebenen Meldungen oder Mitteilungen schuldhaft unterläßt. 
9 11. 
Die Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Berlin, den 1. März 1917. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Dr. Helfferich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment