Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

498 Nr. 71. 1917. 
§5 1. 
Kuhhalter, 
a) die ihre Milchwirtschaft am Ort einer Molkerei oder bis zu einem Kilometer 
Weges von der Molkerei entfernt betreiben oder 
b) deren Milchwirtschaft zwar in größerer Entfernung von einer Molkerei be- 
trieben wird, für die aber die Lieferung der Milch an die Molkerei am 
Orte der Milchwirtschaft oder bis zu einem Kilometer Weges von ihr ent- 
fernt ermöglicht wird, 
sind verpflichtet, die in ihrem Betriebe gewonnene Milch an die Molkerei zu liefern. 
Sie dürfen für jeden Angehörigen ihres Haushaltes und ihrer Wirtschaft, ein- 
Gließlich des Gesindes sowie der Naturalberechtigten, insbesondere Altenteiler und 
rbeiter, täglich höchstens einen halben Liter Milch zurückbehalten, insgesamt jedoch 
nicht mehr als 10 Liter. Schnitter und Kriegsgefangene sind nicht Haushalts= oder 
Wirtschaftsangehörige im Sinne dieser Vorschrift. 
Sie dürfen ferner für ihre Arbeitnehmer, die Anspruch auf Haltung einer Kuh 
haben, statt dessen aber gegen Abgabe einer gewissen Menge Vollmilch die Kuhhaltung 
der Dienstherrschaft überlassen haben (Deputatisten, Tagelöhner, Vorschnitter), täglich 
das Milchdeputat in einer Menge von höchstens 3 Litern zurückbehalten. Die Arbeit- 
nehmer haben alsdann aber kein Recht auf Gewährung von Milch= oder Fettkarten. 
Die Molkerei ist verpflichtet, die ihr gelieferte Milch und im Falle von § 2 auch 
Sahne oder Butter zur Verarbeitung anzunehmen. 
Als Molkerei im Sinne dieser Bestimmung gilt jeder milchwirtschaftliche Betrieb, 
der mit motorischer Kraft ausgestattet ist oder im Durchschnitte monatlich mehr als 
4000 Liter Milch zu Butter verarbeitet. In Streitfällen über den Begriff der Molkerei 
entscheidet die Landesbehörde für Volksernährung. 
8 3. 
Den Kuhhaltern kann von der Kreisbehörde gestattet werden, statt Milch Sahne 
oder Butter zu liefern. Sie können in Ausnahmefällen auch ganz von der Lieferungs- 
Hflicht entfreit werden, haben alßdann aber kein Recht auf Gewährung von Milch- 
oder Fettkarten. 
5 3. 
Kuhhaltern, die ihrer Milch-, Sahne= oder Butterlieferungspflicht nicht nach- 
kommen, kann von der Kreisbehörde zeitweilig aufgegeben werden, die gesamte Milch 
abzuliefern; jedoch ist ihnen in diesem Falle für ihre Vollmilchversorgungsberechtigten 
die gesetzlich zustehende Milchmenge zu belassen. 
* 4. 
Verträge zwischen Kuhhaltern und Molkereien bleiben unberührt, soweit sie die 
Kuhhalter mindestens in dem in § 1 genannten Umfange zur Milchlieferung verpflichten. 
Haben Kuhhalter einer Molkerei nach deren Satzung oder vertragsmäßig Sahne statt 
Milch zu liesern, so soll diese Lieferung weiter zulässig sein, solange nicht die Kreis- 
behörde die Lieferung von Milch statt Sahne anordnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment