Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Nr. 117. 1917. 851 
Ausgenommen sind solche Kirschen, die sich zum Genusse im rohen Zustande nicht 
eignen und herkömmlich in ihrem Erzeugungsgebiet ausschließlich zur Branntwein- 
herstellung verwendet werden (Brennkirschen). · 
Weintrauben gelten nicht als Obst im Sinne dieser Verordnung. Die Verarbei- 
tung von Weintrestern zu Branntwein regelt sich nach der Verordnung über Wein- 
trester und Traubenkerne vom 3. August 1916 (RG#Bl. S. 887) und den dazu ergan- 
genen Ausführungsbestimmungen vom 21. September 1916 (RGBl. S. 10753). 
5 2. 
Ausnahmen von dem Verbot des § 1 können von den Landeszentralbehörden oder 
den von diesen bestimmten Behörden für Obst zugelassen werden, das zum menschlichen 
Genusse untauglich ist und wegen seiner Beschaffenheit oder aus anderen Gründen 
zur Herstellung von Marmelade nicht verwendet werden kann, unter den gleichen Vor- 
aussetzungen auch für Obsterzeugnisse und Rückstände von Obst. 
8 3. 
Diie Landeszentralbehörden können die gewerbsmäßige Verwendung von Brenn- 
kirschen (§ 1 Abs. 2) zur Branntweinherstellung beschränkenden Vorschriften unterwerfen. 
E 4. . 
Der Absatz von Obstbranntwein regelt sich nach der Verordnung über den Ver- 
kehr mit Branntwein aus Klein= und Obstbrennereien vom 24. Februar 1917 (RGl. 
S. 179) und den auf Grund des § 4 dieser Verordnung von dem Vorsitzenden der 
Reichsbranntweinstelle festgesetzten Höchstpreisen, der Absatz abgebrannter Odbsttrester 
nach der Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916 (Rl. S. 1108). 
86. 
Mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu 10 000 Mark oder 
mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer dem Verbot des § 1 entgegen Obst, Obst- 
erzeugnisse und Rückstände von Obst zur Branntweinherstellung verwendet oder den 
auf Grund des §& 3 dieser Verordnung von den Landeszentralbehörden erlassenen Vor- 
schriften zuwiderhandelt. 
§ 6. 
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Die Bekanntmachungen der Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 2. Sep- 
tember 1916 (Reichsanz. 208 vom 4. September 1916), vom 9. Sevtember 1916 
(Reichsanz. 214 vom 11. September 1916), vom 9. November 1916 (Reichsanz. 266 
vom 10. November 1916), vom 2. Februar 1917 (Reichsanz. 34 vom 8. Februar 1917) 
und vom 20. Februar 1917 (Reichsanz. 48 vom 24. Februar 1917) treten gleich- 
zeitig außer Kraft. 
Berlin, den 5. Juli 1917. 
Reichsstelle für Gemüse und Obst. 
Der Vorsitzende: von Tilly.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment