Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1918
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

36 Nr. 5. 1918. 
Den Kommunalverbänden wird anheimgegeben, sich zur Festsetzung des Ver- 
teilungsschlüssels eines Beirates zu bedienen, der sich aus Vertretern der verschiedenen 
Interessentengruppen, insbesondere der Kleinhändler, der Verarbeiter und der Ver- 
braucher zusammensetzt. 87 
Bedarfsstellen. 
Bedarfsstellen im Sinne dieser Bekanntmachung sind: 
a) die Personen und Betriebe des Bezirks, die Baumwollnähfäden oder Leinen- 
nähzwirn gewerbsmäßig unmittelbar an die Verbraucher gegen Entgelt 
veräußern. 
— Kleinhändler — 
b) die Personen und Betriebe des Bezirks, die 
1. Baumwollnähfäden oder Leinennähzwirn in ihnen hierzu übergebene 
Gegenstände gewerbsmäßig gegen Vergütung für andere verarbeiten 
(z. B. Flickschneider) oder 
2. Baumwollnähfäden oder Leinennähzwirn gewerbsmäßig zur Herstel- 
lung von Gegenständen verarbeiten (z. B. Maßschneider) 
— Verarbeiter —, 
sofern in den unter 1 und 2 genannten Verarbeitungsbetrieben am 1. De- 
zember 1917 nicht mehr als 15 Arbeiter dauernd versicherungspflichtig be- 
shäftigt waren, 
„%) Anstalten mit Insassen (z. B. Krankenanstalten, Gefängnisse), da diese In- 
sassen schon in der gemäß § 1 der Verteilung zugrunde liegenden Bevölke- 
rungszahl mit enthalten sind (vgl. § 6 Absatz 2). 
Betriebe, die gleichzeitig Kleinhandel und Verarbeitung umfassen, sind, soweit sie 
in dem Verarbeitungsbetriebe am 1. Dezember 1917 mehr als 15 Arbeiter dauernd 
versicherungspflichtig beschäftigten Eemischte Betriebe großen Umfangs), nur für ihren 
Kleinhandelsbetrieb als Bedarfsstellen anzusehen. 
Keine Bedarfsstellen im Sinne dieser Bekanntmachung sind die Kommunal= 
verbände selbst, sonstige behördliche Einrichtungen sowie die Anstalten, die nicht unter 
Absatz 1 fallen. Für diese sowie die sonstigen Personen und Betriebe, die nach Absatz 2 
und 3 nicht oder nicht in vollem Umfange als Bedarfsstellen anerkannt sind, ist eine 
besondere Versorgungsregelung vorgesehen. 
Als Bedarfsstellen sind ferner nicht anzusehen die Verarbeiter, die eine besondere 
Zuweisung an Baumwollnähfäden oder Leinennähzwirn von einer anderen Stelle als 
der Reichsbekleidungsstelle erhalten. Ein Verzeichnis dieser Verarbeiter wird in den 
„Mitteilungen der Reichsbekleidungsstelle“ veröffentlicht werden. 
g 8. 
Gemischte Betriebe kleinen Umfangs. 
Betriebe, die gleichzeitig Kleinhandel und Verarbeitung umfassen und in deren 
Verarbeitungsbetrieb am 1. Dezember 1917 nicht mehr als 15 Arbeiter dauernd ver- 
sicherungspflichtig beschäftigtk waren (gemischte Betriebe kleinen Umfangs), sind von den 
Kommunalverbänden bei der Verteilung sowohl als Kleinhandels= wie als Verarbei- 
tungsbetriebe zu berücksichtigen (vgl. § 9 Absatz 1 Satz 3).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment