Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen in Deutsch-Südwestafrika.
  • Vereinbarung zwischen dem Auswärtigen Amt (Kolonial-Abtheilung) und der South West Africa Co.
  • Ertheilung der Ermächtigung zur Beurkundung des Personenstandes an den jedesmaligen Bezirksamtmann in Wilhelmsthal.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend die weitere Abgrenzung der Bezirksämter Lome und Klein-Popo.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat August 1898.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika für den Monat Oktober.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

## 
sn 
— 
90 
Dünger bereits im Stalle, vor der Verbringung an den Ort der Lagerung, 
mit dicker Kalkmilch zu begießen. 
Jauche und Schmutzwasser sind durch Zusatz von Kalk oder dicker 
Kalkmilch, von Chlorkalk oder dicker Chlorkalkuilch zu desinfizieren, soweit 
sie nicht zur Packung von Dünger (Nr. 1) Verwendung finden. Es sin 
mindestens 1 Raumteil Kalk oder Chlorkalk oder 3 Raumteile dicke Kalk- 
oder Chlorkalkmilch auf 100 Naumteile Jauche oder Schmutzwasser zu 
venvenden und durch gründliches Umrühren mit diesen Flüssigkeiten zu 
vermengen, die sodann mindestens 2 Stunden lang stehen bleiben müssen. 
4 Futter= und Streuvorräte, die in den zu desinfizierenden Räumen 
lagerten, sind unschädlich zu zeen sofem, zicht für einzelne Seuchen 
etwas anderes bestimmt ist (vgl. 5 bis 
Decken und Wände, die 15 20, konbe (Arien Tröge, 
Raufen, Pfosten, Pfeiler, Standscheiden, Tiren „Kürpsoten Fenster unst- 
serner der Fußboden einschließlich der Abflußrinnen, Kanä 
Mulden und Gruben sind mit dünner Kalkmilch oder Ohlortalknich 
zu tünchen oder mit verdünntem Kresolwasser, Karbolsäure-, Formaldehyd-, 
Sublimat= oder Kresolschwefelsäurelösung zu bestreichen oder gründlich zu 
besprengen. 
Eisenteile sind mit verdünntem Kresolwasser oder mit Karbolsäure- 
lösung zu behandeln. 
uMit undurchlässigem Pflaster versehene Hofräume, Ladestellen, 
Schlachtstellen, Viehmarktplätze, Wege (Straßen) usw., ferner 
Schiffsräume und Fähren sind mit dünner Kalk= oder Chlorkalkmilch 
oder einem anderen Desinfektionsmittel (ogl. §s§ 15 bis 27) zu begießen, 
abzuschlämmen oder in geeigneter Weise zu besprengen. Bei Frostwetter 
kann Begießen mit kochsalzhaltiger Karbolschwefelsäurelösung oder Bestreuen 
mit gepulvertem, frisch gelöschtem Kalk erfolgen. 
Dasselbe Verfahren kann auch bei Hofräumen, Viehmarktplätzen, 
Wegen, Straßen und Standorten auf Weiden, die ein undurchlässiges 
Pflaster nicht haben oder überhaupt ungepflastert sind, angewandt werden. 
. Mit den Ausscheidungen kranker oder verdächtiger Tiere nicht durchfeuchteter 
Erd= und Sandboden, einschließlich der unter dem nach § 5 Nr. 4, 7 
abgegrabenen Boden befindlichen Lagen, ferner die bei der Reinigung nicht 
entfernten Düngerlagen in Schafställen und Rindertiefställen sind mit dicker 
Kalkmilch zu übergießen oder mit frisch gelöschtem Kalk so zu bestreuen, daß die 
Boden= und Düngerlagen mit einer Schicht Kalk gleichmäßig bedeckt sind. 
4 Hölzerne Geräte einschließlich der Fahrgeräte und Schleifen, auf denen 
Kadaver und Kadaverteile, Streu, Dünger, Magen= und Darminhalt ge- 
schlachteter, getöteter oder gefallener Tiere abgefahren wurden, sind, soweit 
sich nicht ihre Verbrennung empfiehlt, anzusengen oder mit verdünntem 
Kresolwasser, mit Karbolsäurelösung, Formaldehydlösung, Kresolschwefel- 
läurelösung oder Sublimatlösung zu bestreichen. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment