Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Denkmal in Kamerun.
  • General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Der Distrikt der Oelflüsse.
  • Der Saphu-Baum.
  • Die Verwaltung des Gebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft südlich des Zambesi.
  • Wirthschaftliche Verhältnisse der Goldküsten-Kolonie.
  • Ausfuhr von Kapstadt nach den Häfen des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Art des Reisens in Südwest-Afrika.
  • Die Landschaft um Windhoek (Südwest-Afrika) nach einem Berichte des Lieutenants v. François.
  • Die Bahnlinie Tanga---Korogwe.
  • Portugiesische Expedition nach Humbe.
  • Kämpfe der Portugiesen mit Eingeborenen bei Bissao. (Nach einem Bericht des Kommandanten S.M. Knbt. „Hyäne" Kapitänlieutenants Plachte.)
  • Die Kosten der Verwaltung von Britisch-Betschuana-Land.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 351 
zerstampft und dann gekocht hat. Der Kassee 
zeichnet sich durch Dünnc, Blechgeschmack und 
die vielen zerkleinerten Bohnenstücke aus, die 
wie Fliegen darin umherschwimmen. In der 
Nähe von Viehposten giebt es auch Milch 
dazu. Brot und Butter war fast immer vor- 
handen. Das von Windhoek mitgenommene 
Brot war sehr klietschig. Dann werden die 
über Nacht rostig gewordenen Waffen gereinigt. 
Die Pferde, welche Nachte über gegrast haben, 
werden eingesangen. Obgleich ihre Vorderbeine 
zusammengefesselt sind, laufen sie weit sort und 
erstreuen sich über große Flächen, während die 
Ochsen zusammenbleiben. Timotheus und Beens- 
mann fanden sie mit ihren Fallenaugen schnell 
auf zwischen den Büschen und Felsblücken, 
oder folgen der Spur. Dabei kommt ihnen 
ihre Fertigkeit im Laufen zu siatten. Mit 
ihren nackten Füßen rennen sie über den mit 
Sleinsplittern, Klettengras, scharfen anderen 
Gräsern und Dornbüschen bedeckten Boden mit 
der Geschwindigkeit eines Pferdes viertelstunden- 
lang. Wenn sie die Pferde haben, lösen sie 
deren Fesseln und treiben dieselben dem Lager 
zu, wo sie von den Mannschaften sofort ge- 
zäumt und gesatlelt werden. Bei den Pferden, 
welche fertig sind, läßt man die Zügel auf die 
Erde herabfallen. Die Pferde bleiben dann 
stehen. Pferdehalter, wie bei uns, sind nicht 
nöthig. Unterdeß haben die Ochsenhirten die 
Ochsen, welche 34 Stunden gefressen haben, 
langsam den Wagen zugetrieben. Die Ochsen 
werden in der Nähe der Wagen gespannweise 
gesondert, und am Wagen wird das Gespann 
in einem Gliede ausfgestellt. Dann werden die 
Ochsen paarweise genau in der Reihenfolge 
rangirt, in der sie einzuspannen sind. Jeder 
Ochse hat seinen bestimmten Platz und zieht 
an einem anderen nicht. Ist dies geschehen, 
so werden ihnen die sehr einsachen Joche über 
gelegt, runde Stangen mit festen Seitenhölzern, 
die den Hals der Ochsen einschließen. Diese 
Arbeit ist nicht einfach. Es ist leine Kleinig 
keit, die halbwilden Ochsen, die sich so viel wie 
möglich sträuben, zu sangen, zu rangiren und 
zu spannen. Besonders schwierig ist dies bei 
unseren dreijährigen Ochsen, die erst einge 
fahren werden sollen und gerade in das Alter 
gelommen sind, in dem mit der Dressur be- 
gonnen werden muß. Alle Augenblicke läuft 
einer der Ochsen aus der Reihe in voller 
Karriere fort und springt dabei wie ein 
Hirsch über alle Hindernisse. Die Damara- 
ochsen, welche besonders gern eingespant wer- 
den, laufen fast so schnell wie Pferde und 
sind höchst gewandt. Treiber, Leiter und Hirt 
laufen wie die Windhunde hinterher, schneiden 
  
durch Steinwürfe und Schreien wieder zu den 
anderen Ochsen, die natürlich auch aus dem 
Gliede gelaufen sind. Jedes Gespann, das 
mehr dazu kommt, vermehrt die Schwierigleiten, 
denn dann kommen die Ochsen mehr durcheinander 
und das Treunen macht große Schwierigkciten. 
Geht Alles so glatt wic auf unserer Reise mit 
sehr gut geschultem Personal, so ist es nach 
11: Stunden möglich, aufzubrechen. Unsere 
weißen Begleiter dürfen beim Einspannen nicht 
helsen, denn sie machen die Ochsen schen, die 
merkwürdigerweise mehr Zutranen zu den 
schwarzen und braunen Gesichtern haben. Die 
Kunst, Ochsen zu spannen, will durch jahrelange 
Uebung erworben sein. Unserem Treiber 
Paulus ist beinahe ein Finger dadurch abge- 
rissen worden, daß ein Dritter einen Ochsen 
zur unrechten Zeit beim Nangiren vortrieb. 
Die Sonne steht beim Aufbruch meifst gerade 
über dem Horizont. In der Aufregung über 
dem Einspannen wird das prachtvolle Farben- 
spiel vor Sonnenaufgang meist übersehen. 
Die Marschordnung ist wechselnd. Wenn 
keine Aufnahme zu machen ist, reite ich vor- 
weg, sonst hinterher, da dann der Weg besser 
zu verfolgen ist. Die Begleitmannschaft ist im 
ersten Falle hinter dem Wagen, um an schwie- 
rigen Stellen helsen zu lönnen, anderen Falls 
reiten zwei Mann an der Spitze. Beim Voraus- 
reiten muß darauf geachtet werden, daß nicht 
die Verbindung mit dem Wagen verloren wird, 
denn auf hartem Boden geht die Spur leicht 
verloren. Schnelles Vorausreiten ist nur mög- 
lich, wenn der Weg so deutlich ist wie in der 
Rehobother Ebene und eine Wasserstelle zum 
Halten vorher bestimmt ist. Ist er aber so wenig 
begangen wie z. B. der Weg von Winhoek nach 
Heussis, so würde es unpraltisch sein, weiter 
vorauszureilen. Hat man einmal ersl einen 
anderen Weg eingeschlagen, so dauert es Tage, 
bevor man wieder zusammenlommt, und dann 
heißl es: hungern und dursten. Reilet man 
vor dem Ochsenwagen, so wird Schritt und 
Trab abwechselnd geritten, denn unsere jungen 
Ochsen gehen schneller wie die Pferde, längere 
Strecken auf gutem Wege gehen sie sogar im 
Trabe. So bleiben wir 1 bis 6 Stunden 
ohne Halt unterwegs. Ich nehme ausf; meine 
Reisegefährlen jagen dem ausgehenden Wilde 
nach und haben viel zur Strecke gebracht. 
Der Mittags-Rastplatz wird zwischen 10 
und 12 Uhr erreicht. Möglichst wird er in 
der Nähe einer Wasserstelle und unter Kameel- 
dornbäumen genommen. Pferde und Ochsen 
läßt man frei lausen. Die Pserde fressen zu- 
erst, wälzen sich trocken und gehen erst nach 
einer Stunde oder gar nicht zum Wasser, 
ihm den Weg ab und bringen den Flüchtling T während die Ochsen sofort ins Wasser gehen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment