Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die neuen Schuldverschreibungen der Prämien-Anleihe der Stadt Lüttich vom Jahre 1853.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

1136 c&c 
Sekretär Kiene, der Lehrer Sendke und der 
Laboratoriumsgehilfe Poppe. 
In Ostafrika am 5. Oktober wieder einge- 
troffen: Bureauassistent 1. Klasse Stollowsky. 
fKfamerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben von Ham- 
burg aus am 9. November 1907 angetreten: 
Polizeimeister Schreck, Landwirt Schopper und 
Gärtner Reußner. 
Togo. 
Der kommiss. Stationsleiter Mühring ist am 
11. Oktober 1907 im Schutzgebiet Togo wieder 
bingetroffen. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Mit Vertrag sind eingestellt worden: Die 
Streckenausseher Bachmann und Windisch, 
Telegraphist Creutz, Gärtner Kirn und Gou— 
vernementsschreiber Boesel. 
Mit Heimatsurlaub sind am 13. November 
aus Südwestafrika eingetroffen: kommiss. Bezirks- 
amtmann Boesel und die kommiss. Gonverne= 
montssekretäre Buchmann und Belger. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 20. November 1907 von Hamburg aus an- 
getreten: Sergeant Raschke und Büchsenmacher 
Oehring. 
Deutsch-MNeuguinea. 
Die Heilgehilfen Faulenbach und Steine- 
mann sind am 25. September 1907 im Schutz- 
gebiet Neugninea eingetroffen. 
  
Datriotische GCaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Königlichen Hofbuchhandlung E. S. 
Mittler & Sohn in Berlin SWös der Rein- 
ertrag der Niederschriften des Großen 
Generalstabes über die Kämpfe der deutschen 
Truppen in Südwestafrika mit 8000 Mk. 
Von dem Kadetten Struckberg von der 
Königlichen Haupt-Kadettenanstalt in Groß- 
Lichterfelde 2 Bände der Zeitschrift „Vom 
Fels zum Meer“. 
1. 
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Von der eisenbahn Daressalam —orogoro. 
Nach einer Mitteilung der Ostafrikanischen 
Eisenbahngesellschaft wird die letzte Teilstrecke 
der Eisenbahn Daressalam — Morogoro vor- 
aussichtlich am 16. Dezember d. Is. dem öffent- 
lichen Verkehr übergeben werden. 
Sansevierenkultur in Voi. 
Von Oberleutnant Weiß. 
(Mit 2 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen 
des Verfassers.) 
Am 29. Mai traf die Expedition Seiner Hoheit 
des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklen- 
burg in Kilindini, dem 3 km von Mombasa 
entfernten Hafen, auf dem Reichspostdampfer 
„Bürgermeister“" ein. Der nächste Zug der 
Ugandabahn nach dem Victoriasee ging am 
  
31. Mai. Da jedoch erst am 7. Juni von Kisumn 
aus Dampferverbindung über Entebbe nach Bukoba- 
vorhanden und ein längerer Aufenthalt in dem 
heißen und recht langweiligen Mombasa ebenso- 
wenig angenehm und ersprießlich war, wie in 
dem kahlen Kisumu, so nahm die Expedition die 
Einladung des Herrn Hübner, Direktors der 
deutsch-englischen Afrikakompagnie, auf der Plan- 
tage bei Voi einige Tage zuzubringen, mit Dank 
an. Dies umsomehr, als ihr durch diesen Besuch 
Gelegenheit geboten wurde, auf der 35 Quadrat- 
meilen großen Besitzung die sachgemäße Aus- 
beutung der Sansevierafaser kennen zu lernen, 
und der Zoologe, Botaniker, Geologe und Ethno- 
loge bereits hier in der Lage waren, mit ihren 
Studien und Sammlungen zu beginnen. 
Mit Rücksicht darauf, daß es auch in Deutsch- 
Ostafrika weite Gebiete mit dichten Sanseviera- 
beständen gibt, an deren rationelle Ausbeutung 
bis heute aber noch niemand gegangen ist, 
dürfte es von Interesse sein, einiges über die 
Art und Weise der Sansevieragewinnung und 
über die Rentabilität dieser Anlagen zu hören.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment