Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1826
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826.
Volume count:
10
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1826
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Versetzung in Ruhestand mit Pension.
Document type:
law_collection
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Ordenaustheilungen.
  • Ehren-Auszeichnungen.
  • Versetzung in Ruhestand mit Pension.
  • Beförderungen.
  • I. Bekanntmachung, die Ertheilung der Erlaubniß zur Betreibung einer ärztlichen Praxis in Münchenbernsdorf. (46)
  • II. Bekanntmachung, die Nichtgestattung des Gewerbes von herumziehenden Zinngießern ohne Ausweiß einer dazu von der Landes-Direktion erhaltenen Erlaubniß betreffend. (47)
  • III. Bekanntmachung, Verpflichtung und Einweisung des neu ernannten Patrimonial-Gerichts-Direktors für das Gericht zu Neuenhof und Sallmannshausen. (48)
  • IV. Bekanntmachung, Verpflichtung und Einweisung des neu ernannten Patrimonial-Gerichts-Direktors für das Gericht zu Metschrieden betreffend. (49)
  • V. Bekanntmachung, die Ausstellung von Gewerbsscheinen an ausländische Sieb- und Korbmacher soll mit Ausnahme der in Sachsen Gotha und Altenburg Ansässigen nicht erfolgen. (50)
  • VI. Bekanntmachung wegen Ablösung und Annahme der Mitleids- und Hülfsfuhren. (51)
  • VII. Bekanntmachung, Befehl zu möglichst schneller Ausfertigung und Bestätigung der Erwerbs- und Konsens-Urkunden von Seiten der Gerichtsstellen. (52)
  • VIII. Bekanntmachung, Befehl zu möglichst schneller Ausfertigung und Bestätigung der Adquisitions-Urkunden durch die Gerichtsstellen. (53)
  • IX. Bekanntmachung, Befehl zu kostenfreyer Expedirung aller, die Aufnahme geisteskranker Personen in die Irren-Anstalt zu Jena betreffenden Geschäfte. (54)
  • X. Bekanntmachung, Konvention vom 9/12. März 1812 über die Abzugsgelder-Freyheit zwischen den Großherzoglichen und den Kaiserlich Russischen Landen betreffend. (55)
  • XI. Bekanntmachung, die Uebertragung des Pysikats des Amtes Großrudestedt betreffend. (56)
  • XII. Bekanntmachung, das Begraben der Verstorbenen soll in der Regel an dem Orte des Hinscheidens und von den Geistlichen derjenigen Konfession geschehen, zu welcher sich der Verstorbene bekannte. (57)
  • XIII. Bekanntmachung, die Ertheilung der advokatorischen Praxis in Weimar betreffend. (58)
  • XIV. Bekanntmachung wegen Annahme, Verzinsung und Rückzahlung der Depositen-Gelder nebst Bestimmung der Münzsorten mit Hinsicht auf §. 9 des Depositen-Gesetzes vom 14. May 1821. (59)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

180 
an in den Ruhestand zu versetzen gnaͤdigst geruhet, laut hoͤchsten Entlassungs- und 
Pensions-Dekretes vom 27. Juny dieses Jahres. 
Beförderungen. 
Des Großherzogs, Königliche Hoheit, haben den Hauptmann und General-Ad- 
jutanten, auch Kammerherrn, Herrn Constantin Oden von Mauderode, zum 
Major, sodam die Feldwebels Johann Friedrich Schilling, Jacob Elias 
Hollmund und den Unter-Offizier, Carl von Wolffökcel, zu Sekond-Lieute- 
nants mittelst höchster Patente vom 13., 14., 15. Juny und 19. July dieses 
Jahres zu ernennen in Gnaden geruhet. ." 
Sodamn haben Allerhöchstdieselben dem Kirchenrathe und ordentlichen Professor 
der Theologie Herrn D. Heinrich August Schott zu Jena, Inhaber der goldenen 
Civil-Verdienst-Medaille, den Charakter alc geheimer Kirchenrath und dem 
Regierungs-Accessisten, Friedrich August Heinemann allhier, da5 Prädikat als 
Regierungs-Kopist verliehen, ferner den Hofrath und Gerichts-Direktor, 
Herrn D. Heinrich August Müller zu Weida, zum Instiz-Amtmann zu Weida 
ernannt, hiernächst den Hof-Kollaborator, M. Friedrich Traugott Krause allhier, 
zum Diakonus zu Buttstädt, den Pfarr-Kollaborator Ednard Wesselhöft, zum 
Pfarrer zu Hottelstedt mit Ottstedt so wic die Kandidaten der Theologie, Carl 
Gottlob Rost aus Dorndorf und Gerlach aus Eisenach, ersteren zum Rektor 
zu Stadtsulza und Hülfsprediger- zu Dorfsulza und letteren zum Kollaborator 
bey der Stifts= und Garnison-Kirche zu Eisenach in Gnaden bestätiget; laut höchster 
Dekrete, Ministerial-DekretS und Reskripte vom 16., 19., 26. May, 6., 10. 
und 27. Juny dieses Jahres. 
Bekanntmachungen. 
I. Von Großherzoglicher Landes-Direktion ist dem praktizirenden Arzte 
D. med. et chir. Christian Ludwig Meyer zu Jena, auf sein Nachsuchen, die 
Erlaubniß ertheilt worden, sich in Münchenbernsdorf niederzulassen, um daselbst 
urd in der dortigen Umgegend die arztliche Praxis auszuüben, welches hierdurch be- 
kannt gemacht wird. 
Weimar den 27. May 1826. 
Großherzogliche Süchsische Landes-Direktion. 
F. v. Schwendler. ·
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.