Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 43. Verlust der Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • § 41. Einleitung.
  • § 42. Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 43. Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 44. Die Auswanderung.
  • § 45. Inhalt und Wirkungen der Staatsangehörigkeit. Bayer. Indigenat und Staatsbürgerrecht. Der Staatsbürgereid.
  • § 45a. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit mit Anmerkungen.
  • Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 44. Die Auswanderung. 159 
Ueber die diesbezüglichen früheren Bestimmungen siehe außer 
d. Bl. für admin. Pr. Bd. 40 S. 321 ff. und 357 ff. auch Pech- 
mann-Brettreich Th. 1, 117; Krais Buch 1, 133/434 und Riedel- 
Pröbst, Comm. zum Heimatgesetz S. 148 ff. 
Da den Distriktsverwaltungsbehörden (unm. Magistraten) in 
der Regel auch die Entscheidung über den Besitz der Staatsange- 
hörigkeit, (welche bei Heimatsstreitigkeiten sehr oft eine wichtige Vor- 
entscheidung bildet,) zusteht, so müssen sie sich auch über die Bestimm- 
ungen bezüglich der Erwerbung der Staatsangehörigkeit in anderen 
ausländischen Staaten orientieren. 
VWeirr verweisen daher bezüglich des Eintrittes der Naturalisation 
in Fsremden Staaten 15) auf Krais 1, 140—142. Pechm.-Brettr. 1, 
117—119, besonders auf die dort aufgeführten Verträge mit aus- 
ländischen Staaten und ganz spec. auf § 45a Anm. 136: Anhang. 
Von diesen Verträgen ist der in der Praxis am meisten zur 
Anwendung kommende bereits oben S. 157 genannte Vertrag vom 
26. Mai 1868 mit Nordamerika. S. den Wortlaut desselben unten 
§ 44 Anm. 20 S. 165, ferner Bl. für admin. Pr. XIX, 104; 
XXVI, 401. 
§ 44. 
Speziell: Die Auswanderung (besonders in überseeische Länder). 
Auswanderungs-Agenturen, verbotene Auswanderung. Rückwanderung. 
Nachsteuer. 
Schon die Verfassungsurkunde von 1818 gewährt den Bayern 
ein Auswanderungsrecht, indem sie in Tit. IV § 14 (Web. 1, 586) 
wanderung wurde nach dem angef. Edikt der Verlust des bayer. Indigenats nur 
dann bewirkt, wenn der Auswanderer ein fremdes Indigenat erwarb: 
E. d. V.-G.-H. vom 28. Juni 1881 Bd. III S. 126 und E.-V.-G.-H. vom 
15. Juni 1883 (Bd. IV, 509). 
E.-V.-G.-O. vom 11. März 1881 Bd. II S. 582: Das Heimatrecht in 
einer bayerischen Gemeinde geht durch die Erwerbung der Staatsangehörigkeit 
in einem anderen deutschen Bundesstaate nicht verloren, da diese nicht den Ver- 
lust des bayerischen Indigenates bewirkt (Reg. 2, 69). E. V.-G.-H. vom 15. Juni 
1883 Bd. IV, 509 Abs. I: Durch den Eintritt eines bayerischen Staatsange- 
hörigen in fremde Kriegsdienste ging das Indigenat für denselben nach den Be- 
stimmungen der I. Verf.-Beilage nicht verloren. 
Ueber die zur Zeit vor dem 13. Mai 1871 d. h. vor der Giltigkeit des 
Staatsangehörigkeitsgesetzes in Bayern in Kraft befindlich gewesenen diesbezüg- 
lichen gesetzlichen Bestimmungen s. die auf Seite 171 angeführten Abhandlungen 
d. Bl. f. admin. Pr. 
18) E.-V.-G.-H. Bd. IV S. 509 Abs. II: Die Zuerkennung der Staats- 
angehörigkeit in einem Staate des Auslandes kann in rechtswirksamer Weise nur 
durch die zuständigen Behörden des betr. Staates selbst erfolgen. 
« E.-V.-G.-H. vom 8. November 1895 Bd. XVII, 129: Die Legitimation 
durch nachgefolgte Ehe der Eltern konnte auch unter der Herrschaft des Ediktes 
über das Indigenat vom 26. Mai 1818 sowohl den Erwerb als den Verlust der 
bayer. Staatsangehörigkeit erwirken. Nach den Bestimmungen des allgem. bür- 
gerlichen Gesetzbuches für das Kaisertum Oesterreich ist zur Legitimation unehe-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment