Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1843
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 3.) Verordnung, die Abänderung einer Bestimmung des Regulativs für die Brandversicherungssocietät der Königlich Sächsischen Oberlausitz betreffend.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Full text

*r8 
Standes eben so sehr erschwert gewesen, als sse ihm nun durch kie nohe bege der S 
Rottenburg bei Töbingen erleichtert wind. 
Sodann ist die Stadt Ellwangen ven dem weit gößer#en Abeile des katholisches Würt. 
tembergs entsernt, wogegen Rottenburg ihm nahe liegt. 
Das General= Bikariak und die katholischen Unterthanen können daher durch diese Verle- 
zung nur gewinnen. Um jedoch dem General= Vikariat und die katholischen Unterthanen in 
denjenigen Landes, Theilen, die von Rottenburg entfeunter sind, der Stadt Ellwangen aber 
näher liegen, eine angemessene Erleichterung, und zugleich der Stadt Ellwangen einen Beweiß 
der höchsten Fürsorge zu geben, genehmigten Se. Königl. Majest 414 daß nach dem 
Wuasche des General= Vikariats, eine diesem untergeordnete kirchliche Stelle, unter der 
Benennung: «- 
Bischöffliches Gommissatiat, 
in Ellwangen besteben bleibe, das nach der ihm von dem Vikariat zu ertheilenden Instrus. 
tion, und unter der Verantwortlichkeit gegen jenes, einen Theil der kirchlichen Geschäfte, für 
den iym angewiesene Bezirk erledige, worüber den betreffenden Dekanen und Pfarr, Geistlichen 
die erforderliche Weisung bereils zugegangen ist. 
Der Bezirk dieses bischöfflichen Commissariats umfaßt den ganzen vormallgen Sprengel 
des General-Vikariaks Ellwangen, mit alleiniger Ausnahme des für Rottenburg schiklicher 
gelegenen Landkapitels Neckarsulm, und enthält daher folgende Dekanate (mit 133 Pfarreien!) 
nach ihrer dermaligen Eintheilung: 
1.) Dekanat Buchheim samt Krautheim. 
(Sitz in Schdnthal.) 
2.) Dekanat Dillingen und Elchingen, 
« (Sihind-crsiohfngks.) 
z)DekqnatEllwangeamiteinemTheilederaufgelöskeaLandkspltelBühlekthauuuubLanchbcikm 
4)DkkaaatUntectochea(SihiaDewaage-a)mitdmübrigenTheileieueriafgetdstss 
Landkapitel. 
5.) Dekanat Mergentheim. 
.) Dekanat Neresbeim. 
7.) Dekanat Gmünd. . 
DasCommissakiatselbstbestehtanseinmDirektor-zweiCommissakiatsiNäthmHism 
Celketckk,uadkinemSekrestakiatsfxldiunkkem « 
Zufolge hoͤchster Resolution vom 9. Nov. ist zum Direktor des Commissariais ernannt, 
der bißherige General-Vikariats-Rath D. Bestlin, Pfarrer in Roͤhlingen; — 
Zum ersten Commissariats-Rath, der bisherige General- Vikariats -Rath, Stiftspfarrer 
Huberich in Ellwangen; 
Zum zweiten Commissariaksrath, der Dekan, Stadtpfarrer Rugel in Ellwangen. 
Zum Sekretär: der bi5herige General, Vikariats= Sekretär Abele und zum Sekretariats, 
Udjunkt der Stifts-Kaplan Dreper #n Ellwangen, bisher iu gleicher Eigenschaft bei dem 
General. Vikariat, angestellt. 
Durch höchstes Resceipt vom p. d. M. ist sodann im Eirnversténdnit der kirchlic en 
Oberbehbrde für das General= Vikariat in Rottenburg die Zahl der Räthe auf Sechs C 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment