Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1832
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
16
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1832
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
I. Bekanntmachung, Abänderung der §§. IX, X und XX des Statuts über den allgemeinen Pfarrwitwen-Fiskus.
Volume count:
28
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • I. Bekanntmachung, Abänderung der §§. IX, X und XX des Statuts über den allgemeinen Pfarrwitwen-Fiskus. (28)
  • II. Bekanntmachung, Verordnung über Depositen-Gebühren in Vormundschafts-Sachen. (29)
  • III. Bekanntmachung, die zu Steuerung und Untersuchung des Holzdiebstahls erlassenen Bestimmungen hinsichtlich der Gebühren etc. betreffend. (30)
  • IV. Bekanntmachung, nähere Bestimmungen über die Ausführung des Artikels 7 des Handelsvertrages mit der Krone Preußens vom 10. August 1831, hinsichtlich der Abfertigung durch die Nebenzollämter II. Ordnung zu Gebesee und Henningsleben. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)

Full text

55 
Großherzogl. S. Weimar-Eisenach'sches 
Regittungs-Blatt. 
Nummer 11. Den 25. May 1832. 
  
  
Bekanntmachungen. 
I.Auf dem Grunde angestellter sorgfältiger Berechnungen und in Ge- 
mäßheit höchster Reskripte vom 14. Januar und 3. Dezember vorigen Jahres 
machen wir hiermit in Bezug auf den hiesigen allgemeinen Pfarrwitwen-Fiskus 
Folgendes bekannt: 
1. 
Das Statut desselben vom 1. August 1828 F. IX bestimmte den Betrag 
der Pension für eine Pfarrwitwe vorerst auf ein Sechstheil des in die Fiskus- 
Liste eingezeichneten Stellertrages ihres verstorbenen Ehemannes, fügte jedoch 
hinzu: „der Fiskus werde, sobald es seine Kräfte gestatteten, dieses als Wit- 
wen-Pension zugesicherte Sechstheil des Stellertrages auf ein Fünftheil erhöhen, 
und mit die Pfarrwitwen-Pension dem Witwengehalte der Hof= und Staats- 
Dienerschaft gleichstellen.“ 
Die Erhöhung auf ein Fünftheil statt des bisherigen Sechstheils 
kann und soll jetzt eintreten und schon mit dem 1. Januar 1831 ihren Anfang 
nehmen, mithin auch den im laufenden Jahre Witwen gewordenen Pfarrfrauen, 
sowie denjenigen Pfarrwitwen, deren Ehemänner nach dem 3. September 1825 
verstorben sind, bezüglich deren Kindern, zu Gute kommen. 
Hieraus folgt, daß das Minimum der Pension einer Pfarrwitwe, statt 
bisher funfzig Thaler nunmehr sechszig Thaler beträgt, sowie das Marimum 
statt Ein Hundert und zwanzig Thaler, hiermit auf Ein Hundert und fünf. 
zig Thaler erhöhet wird, als wornach aber auch die Beytrage der Geistlichen 
sich richten und bis zu 2 Prozent von 750 Thalern steigen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment