Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1832
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
16
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1832
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
I. Bekanntmachung, die Bundestags-Beschlüsse vom 6. September 1832 wegen Sicherstellung der Rechte der Schriftsteller und Verleger gegen den Nachdruck und wegen des Verbothes weiterer Zeitblätter betreffend.
Volume count:
46
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1832. (16)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • I. Bekanntmachung, die Bundestags-Beschlüsse vom 6. September 1832 wegen Sicherstellung der Rechte der Schriftsteller und Verleger gegen den Nachdruck und wegen des Verbothes weiterer Zeitblätter betreffend. (46)
  • II. Bekanntmachung, Verordnung zur Verhütung der Lebendigbegrabung an die Geistlichen. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)

Full text

76 
B. Wegen Unterdrückung des Zeitblattes: „der Volksfreund.“ 
1) 
2 
9) 
Der in Hildburghausen erscheinende „Volksfreund, ein Blatt fuͤr 
Bürger in Stadt und Land,“ wird, wegen seines der öffent- 
lichen Ruhe und gesetzlichen Ordnung zuwiderlaufenden Inhalts, von 
Bundeswegen unterdrückt, sonach in allen deutschen Bundesstaaten ver- 
boten, und alle fernere Fortsetzung dieser Zeitung untersagt. 
Die Herzoglich Sachsen-Meiningensche Regierung wird aufgefordert, 
diesen Beschluß zu vollziehen und der Bundesversammlung binnen eines 
Termins von vier Wochen von dem Vollzuge Anzeige zu wachen; des- 
gleichen den Redakteur des Volksfreundes auszumitteln, um 
dessen Nahmen binnen kurzester Frist zur Kenntniß der Bundesversamm- 
lung zu bringen. 
Da es sich ergeben hat, daß nicht nur der Volksfreund, sondern auch 
noch andere Druckschriften in dem bibliographischen Institute zu 
Hildburghausen verlegt werden, ohne daß der Bestimmung des F. 9 
des provisorischen Preßgesetzes vom 20. September 1819, welche die 
nahmentliche Benennung des Redakteurs fordert, Genüge geschieht: so 
werden die Bundesregierungen veranlaßt, zur weiteren Erfüllung der 
Bestimmung eben dieses Gesetzes keine solche aus dem bibliographischen 
Institute zu Hildburghausen hervorgehende Zeitung und Zeitschrift in 
ihren Staaten in Umlauf setzen zu lassen und dieselben, wenn solches 
heimlicher Weise geschieht, in Beschlag zu nehmen, auch die Verbreiter 
derselben, nach Beschaffenheit der Umstände, zu angemessener Geld- 
oder Gefängnißstrase zu verurtheilen. 
C. Wegen Erforschung der eigentlichen Redakteure der in Freiburg und 
Mannheim erschienenen, nun unterdrückten und verbotenen Zeitblätter: 
„der Freisinnige“ und „der Wächter am Rhein.“ 
1) 
Da sich aus einer näheren Ermittelung ergeben hat, daß der eigent- 
liche Redakteur des durch Bundesbeschluß vom 19. July d. J. unter- 
drückten „Freisinnigen“" der Kandidat Giehne und des durch den- 
selben Beschluß unterdrückten „Wäáchters am Rhein“ bis zum May 
d. J., Dr. Franz Stromaier gewesen sey: so sind diese beyden Per-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment