Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1833
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 28.
Volume count:
28
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung der Gesetze: 1) das Nachsteuer-Gesetz nebst Tarif und 2) das Steuer-Patent auf die Jahre 1834 und 1835.
Volume count:
70
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Gesetz über die Besteuerung der im Großherzogthume Sachsen Weimar-Eisenach vorfindlichen Bestände von gewissen ausländischen Waaren.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • I. Haupttheilungsvergleich zwischen Kurfürsten Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, errichtet im J. 1485.
  • II. Naumburgischer Vertrag zwischen August Kurfürsten von Sachsen und Johann Friedrich dem Aelteren und Konsorten, allerseits Herzögen zu Sachsen, wegen der Kur und sonstigen Irrungen, vom 24. Febr. 1554.
  • III. Das Testament Herzog Ernsts des Frommen zu Sachsen-Gotha vom 31. Aug. 1654.
  • IV. Herzog Ernsts des Frommen zu Sachsen- Gotha Regimentsverfassung vom 9. Nov. 1672.
  • V. Erläuterung der Regimentsverfassung® vom 27. Aug. 1674.
  • VI. Fürstbrüderlicher Hauptvergleichungsrecess zwischen Herzog Friedrich von S.-Gotha und dessen vier jüngern Brüdern vom 24. Febr. 1680, mit Kaiser Leopolds Konfirmation vom 4. Dez. 1686.
  • VII. Sachsen-Gotha- und Meiningischer Hauptrecess vom 2. Juni 1681.
  • VIII. Hauptvergleich wegen Herzog Albrechts zu Sachsen Landesportion zu Koburg vom 24. Sept. 1681.
  • IX. Die Primogeniturordnung Herzog Ernste zu Sachsen-Hildburghausen vom 24. Juni 1703 und kaiserliche Bestätigung vom 20. Nov. 1710.
  • X. Das Testament Herzog Ernsts von Hildburghausen vom 11. Jan. 1705.
  • XI. Herzog Ernst August zu Sachsen-Weimar Primogeniturordnung für sein fürstliches Haus, nebst der darüber erhaltenen kaiserlichen Konfirmation vom 29. Aug. 1724.
  • XII. a) Herzog Franz Josias’ zu S.-Koburg-Saalfeld erste Erläuterung” seines am 12. Okt. 1733 errichteten Testaments in Beziehung auf das in seinem Hause einzuführende Primogeniturrecht vom 18. Mai 1733.
  • XII. b) Herzog Franz Josias' wweite Erläuterung seines Testaments, vom 4. April 1736.
  • XIII. Herzog Franz Josias’ vollendete Primogeniturordnung im fürstlichen Hause Koburg-Saalfeld vom 2. Nov. 1746.
  • XIV. Uebereinkunft zwischen den herzoglichen Häusern Sachsen-Gotha, S.-Meiningen, S.-Hildburghausen und S.-Koburg-Saalfeld über mehrere ihre wechselseitigen Verhältnisse betreffenden Punkte und insbesondere über die Feststellung der Linealordnung bei der Nachfolge der Seitenverwandten, vom 28. Juli 1791. (S. g. Römhilder Recess).
  • XV. Die Primogeniturordnung Herzog Georgs von Sachsen-Meiningen vom 12. März 1802.
  • XVI. Königlich sächsisches Hausgesetz vom 30. December 1837 nebst Nachtrag vom 20. Aug. 1879.
  • XVII. Hausgesetz für das herzogliche Haus "Sachsen-Koburg und Gotha vom 1. März 1855, nebst Nachträgen und Beilagen: A. Verzichtsurkunde des Prinzen von Wales vom 19. April 1863. B. Nachtrag zum Hausgesetze vom 6. Dec. 1866. C. Gesetz, die Einverleibung des Greinburger Fideikommisses in das Lichtenberger Fideikommiss und einige damit in Verbindung stehende Abänderungen des Hausgesetzes vom 1. März 1855 betreffend, vom 20. März 1873.
  • XVIII. Gesetze über die Rechtsverhältnisse des Domänenvermögens in Koburg-Gotha: a) Sachsen-Gothaisches Gesetz die Aufhebung der Beilage III. zum Staatsgrundgesetze vom 25. März 1849 betr., vom 1. März 1855. b) Vergleich über die Ausscheidung des Domänengutes und Staatsgutes aus dem bisherigen Kammer- und Domänenvermögen im Herzogthum Gotha. c) Gesetz, den Beitrag der Domänen zu den Staatslasten (in Koburg) betreffend, vom 29. Dez. 1846.
  • XIX. Sachsen-Weimarische Verordnung, die Verwaltung des grossherzoglichen Kammervermögens betreffend, vom 4. Mai 1854.
  • XX. Sachsen-Meiningisches Gesetz über das Domänenvermögen vom 20. Juli 1871.
  • XXI. Sachsen-Altenburgisches Gesetz, die definitive Regulirung der Rechtsverhältnisse am Domänenvermögen betreffend, vom 29. April 1874.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)

Full text

253 XVI. Königlich süchsisches Hausgesetz vom 30. December 1837 etc. 253 
XV. 
Königlich sächsisches Hausgesetz vom 30. December 1837 
nebst Nachtrag vom 20. Aug. 1879. 
(Aus dem königlich sächsischen Gesetzesblatte 1838 8. 60 f.) 
WIR Friedrich August, von GOTTES Gnaden König von 
Sachsen etc. etc. etc. 
haben über die künftig geltenden Familienrechte in Unserm Königlichen Hause, 
so weit nöthig unter Zustimmung Unserer getreuen Stände, durch gegenwärtiges 
Hausgesetz eine feste Bestimmung zu treffen Uns bewogen gefunden und ver- 
ordnen daher wie folgt: 
Erster Abschnitt. 
Bildung des Königlichen Hauses, Titel und Rang der Mitglieder desselben. 
$ 1. Das Königliche Haus Sachsen Albertinischer Linie bestehet: 
a) aus dem Könige, als Familienhaupt; 
b) aus der Gemahlin des Königs; 
c) aus den Königlichen Wittwen; 
d) aus den Prinzen und Prinzessinnen, welche von dem gemeinschaftlichen 
Stammvater derselben durch von dem Könige anerkannte ebenbürtige 
rechtmäsige Ehe in männlicher Linie abstammen, insofern die Prinzes- 
sinnen nicht in andere Häuser sich vermählt haben; 
e) aus den unter obigen Bedingungen angetrauten Gemahlinnen der vorge- 
dachten Prinzen und den Wittwen derselben, so lange Letztere im Witt- 
wenstande verbleiben. 
8 2. Der älteste Sohn des Königs und, wenn derselbe vor dem Könige, 
mit Hinterlassung von Söhnen verstorben wäre, dessen ältester Sohn, heisst Kron- 
prinz, und führt das Prädicat: „Königliche Hoheit“. 
Alle übrige unter $ 1, d und e, begriffene Prinzen und Prinzessinnen führen 
ebenfalls dieses Prädicat, insofern nicht den Gemahlinnen der Prinzen, vermöge 
ihrer Geburt, ein höheres Prädicat zukommt. 
8 3. Der Rang der Prinzen und Prinzessinnen wird durch das nähere Recht 
der Thronfolge, und was die unvermählten Prinzessinnen betrifft, durch die ana- 
loge Anwendung dieser Regel, bestimmt. Für einzelne Fälle bleibt jedoch be- 
sondere Bestimmung zu treffen, dem Könige vorbehalten. 
Zweiter Absohnitt. 
Aufsicht des Königs über die Mitglieder des Königlichen Hauses. 
8 4. Alle Glieder des Königlichen Hauses sind der Hoheit und in den 
unten bezeichneten Fällen der Gerichtsbarkeit des Königs untergeben. Derselbe 
übt als Familienhaupt eine besondere Aufsicht mit bestimmten Rechten über sie 
aus, und es steht ihm als solchem überhaupt zu, alle zu Erhaltung der Ruhe, 
Ehre, Ordnung und Wohlfahrt des Königlichen Hauses dienliche Maasregeln zu 
ergreifen, soweit das Hausgesetz und die Verfassung nicht entgegen stehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment