Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1834. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1834. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1834
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1834.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
18
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1834
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1834. (18)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1 (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12 (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22 (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25 (25)

Full text

10 
Diesemgemäß verordnen Wir zu letztgenanntem Zwecke andurch wie 
folgt: 
J. 
Diejenige Weimar-Eisenach'sche Silberscheidemuͤnze, welche im Be- 
trage von 149,967 Thaler 2 Groschen 9 Pfennige von dem Jahre 1763 ab 
bis zu dem Jahre 1772, unter der obervormundschaftlichen Regierung der in 
Gott ruhenden Herzogin Anna Amalia, Durchlaucht, in der Form von 
s und #5. Thalerstücken (Sechsern und Dreyern) ausgeprägt und in Umlauf 
geset worden, und welche unter dem Nahmen Amalien-Sechser und 
Amalien-Dreyer im gemeinen Leben bekannt und in Kurs ist, soll zuerst 
und vor der Hand ausschließlich, zu ihrem Nennwerthe und gesetz- 
lichen Kurswerthe aus dem Umlaufe zurückgezogen werden. 
II. 
Zu diesem Behufe befehlen Wir andurch allen und jeden Unse- 
rer Unterthanen, Personen aber, welche außerhalb des Unserer Staats- 
gewalt untergebenen Staatsgebieths leben, fordern Wir andurch auf, 
von dem ersten September 1834 an bis zum ersten Januar 1835, diesen 
Tag ausschließlich, diejenigen unter I. gegemwärtiger Verordnung naher bezeich- 
neten us und r Thalerstücke (Amalien-Sechser und Amalien-Dreyer) Wei- 
mar-Eisenach'sche Silberscheidemunze, welche sie besitzen, entweder 
bey Unserem Großherzoglichen Landrentamte und Unserer Kammer-Centralkasse 
zu Weimar, oder bey jedem unserer Großherzoglichen Rentämter gegen 
baare, konventionsmäßig ausgeprägte, oder andere nach gesetz- 
licher Valvation bey Unsern Kassen geltende grobe, Münzsokten, zu dem 
Nennwerthe und gesetzlichen Kurswerthe obgedachter Silberscheide- 
münze umzuwechseln, so daß für Zwölf Thaler Silberscheidemünze Eilf 
Thaler Konventions-Geld gezahlt werden, also gemäß dem Münz-Man- 
date vom Jahre 1801, K. 2, die Auswechselung durchaus nach dem Verhalt- 
niß von Zwölf zu Eilf bewirkt wird. 
III. 
Außerdem darf Jeder vom 1. September 1834 bis zum 1. Januar 1835 
von den Amalien-Sechsern oder Amalien-Dreyern, welche er besibt, zwen 
Thaler, mehr aber nicht, gegen andere Weimar-Eisenach'sche Silber- 
scheidemünze bey jedem Unserer Rentamter umtauschen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment